Logo Qualis
Titelseite des Grundgesetzes der BRD

Grundrechte gehen uns alle an: Unterrichtliche Anregungen für die Arbeit mit der Ausstellung

Die Auseinandersetzung mit den Grundrechten ist entscheidend für die politische Bildung junger Menschen. Das begleitende Unterrichtsvorhaben „Grundrechte – Mehr als nur Worte?“ bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, dieses zentrale Thema zu behandeln und Ihre Schülerinnen und Schüler zur aktiven Auseinandersetzung anzuregen. Es geht darum zu verstehen, dass Grundrechte weit mehr sind als nur Gesetzestexte – sie sind der Kern unseres Zusammenlebens und prägen unseren Alltag. Was bedeuten Sätze wie "Die Würde des Menschen ist unantastbar" oder "Kunst und Wissenschaft sind frei" konkret für mich? Und wie stärken wir unsere demokratische Resilienz in einer Welt, in der diese Werte immer wieder auf die Probe gestellt werden?

Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Interessen mündig zu vertreten, sachkundig zu urteilen und verantwortungsvoll sowie demokratisch zu handeln. Nachstehend finden Sie einige Impulse, wie Sie die Ausstellung in Ihren Unterricht integrieren können.

Hinweis: Die folgend genannten Software-Anwendungen dienen als Beispiele für digitale Anwendungen, mit denen das hier vorgestellte Unterrichtsvorhaben umgesetzt werden kann. Die Erwähnung bestimmter Anwendungen bedeutet keine Exklusivität. Den Schulen steht es selbstverständlich frei, andere geeignete digitale Produkte zu verwenden.

Unterrichtsreihe zu Grundrechten

SequenzZielInhaltMaterial
1 (ca.45-90 Minuten)Hinführung zum Thema Grundrechte und Aktivierung des Vorwissens

Vom ersten Eindruck zur vertieften Analyse

Beginnen Sie den Unterricht z.B. mit einer Karikatur zum Thema Grundrechte, vielleicht sogar einer, die das Titelbild der Ausstellung aufgreift. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die Karikatur beschreiben und die darin enthaltenen Kernaussagen formulieren. Dies aktiviert das Vorwissen und regt zur Diskussion an. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen in einer Mind Map festhalten. Nutzen Sie hierfür Methoden wie Think-Pair-Share (T-P-S), um den Austausch zu fördern. Dabei können auch digitale Werkzeuge  (z. B. flinga) zum Einsatz kommen, um die Ergebnisse in der Share-Phase kollaborativ in die Mind Map zu projizieren. Für eine erste Differenzierung können Sie visuelle Hilfen oder gestufte Arbeitsaufträge anbieten, oder auch freie versus strukturierte Beschreibungen zulassen.

 

Das Grundgesetz in Karikaturen

 

 

 

https://flinga.fi

2 (ca. 180 Minuten)

Die Schülerinnen und Schüler…

 

a) …erklären, was Grundrechte sind. 

 

b)…erläutern den historischen Ursprung der Grundrechte.

 

c) … erläutern einzelne Grundrechte.

Den Grundrechten auf den Grund gehen

Um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, bietet sich eine arbeitsteilige Erarbeitung der Grundrechte an. Teilen Sie Ihre Klasse in Expertengruppen auf, die sich jeweils mit einer der folgenden Fragen beschäftigen: „Was sind Grundrechte?“, „Erläutere den historischen Ursprung der Grundrechte“ oder „Erläutere einzelne Grundrechte“. Je nachdem, wie viele Grundrechte behandelt werden sollen, können auch mehrere Gruppen an spezifischen Grundrechten arbeiten. Wichtige Leitfragen für die Erarbeitung einzelner Grundrechte könnten sein:

  1. Was besagt das Grundrecht?
  2. Für welche Alltagssituationen ist dieses Grundrecht relevant?
  3. Welche Auswirkungen hätte es, wenn es dieses Grundrecht nicht gäbe?

Die Expertengruppen erarbeiten ihr jeweiliges Thema mithilfe geeigneter digitaler Werkzeuge. Dabei richtet sich das digitale Tool nach der gewünschten Darstellungsform der Ergebnisse. Es können beispielsweise kollaborativ Schaubilder oder Stichwortlisten mit Tools wie CryptPad oder Etherpad, Mindmaps mit flinga oder kurze Präsentationen mit ONLYOFFICE oder Collabora Office erstellt werden.

Nach der Erarbeitung können Sie die Gruppen neu zusammensetzen (Gruppenpuzzle), sodass in jeder neuen Gruppe Expertinnen und Experten zu allen drei Bereichen vertreten sind, die sich gegenseitig ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Differenzierung können Sie hier Materialien in einfacher Sprache anbieten oder die Gruppenzusammensetzung nach Interessen oder Lernstilen gestalten. Unterschiedliche Darstellungsformen der Ergebnisse sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, den verschiedenen Lernstilen gerecht zu werden.

 

Was sind Grundrechte?

Historischer Ursprung

Grundrechte

 

Digitale Tools:

3 (ca. 45 Minuten)Ergebnissicherung  

Die Ergebnissicherung im Plenum sollte aktivierend gestaltet werden. Nutzen Sie unterschiedliche Methoden, um die Vielfalt der erarbeiteten Inhalte zu sichern:

  • Für die Frage „Was sind Grundrechte?“ bietet sich ein offenes Gespräch im Plenum an, bei dem die wesentlichen Ergebnisse an der digitalen Tafel festgehalten werden.
  • Den historischen Ursprung der Grundrechte können Sie mit einem interaktiven Quiz, z.B. mit Kahoot!, spielerisch sichern. Fragen, die falsch oder gar nicht beantwortet werden, können gezielt aufgegriffen und vertieft werden.
  • Zur Sicherung der einzelnen Grundrechte können Sie den Schülerinnen und Schülern Bilder oder Karikaturen von geringer Komplexität zu den erarbeiteten Grundrechten zuordnen und sie bitten, diese gemäß ihren Arbeitsergebnissen zu erläutern. Dies fördert die Anwendung des Gelernten.

 

 

 

 

 

 

 

Kahoot! 

 

 

Karikaturen

4 (ca. 90 Minuten)Beurteilung der Bedeutung von Grundrechten im Alltag

Grundrechte im Alltag: Konflikte und kreative Auseinandersetzung

Die Bedeutung der Grundrechte wird oft erst in Konfliktsituationen richtig deutlich. Diskutieren Sie aktuelle Fälle aus der Presse (z.B. Datenschutz, Versammlungsfreiheit, Fake News, Schutz vor Diskriminierung), die Spannungen zwischen verschiedenen Grundrechten aufzeigen. Hier können Fallarbeit, Rollenspiele, Debatten oder sogar die Simulation von Gerichtsurteilen angewandt werden. Für kollaborative Diskussionen und diskursives Aushandeln eignet sich das Online-Tool Kialo Edu. Achten Sie bei der Differenzierung auf die Komplexität der Fallbeispiele: Beginnen Sie mit konkreten, realitätsnahen Fällen, bei denen Grundrechte einfach gegeneinander abgewogen werden können, und steigern Sie sich zu komplexeren Situationen mit mehreren betroffenen Grundrechten.

Grundrechte im Alltag 

 

Grundrechtskollissionen

 

 

Kialo Edu

5 (ca. 180 Minuten)

Kreativwerkstatt zu den Grundrechten

 

 

Besuch der Ausstellung

Der Besuch der Ausstellung kann in eine Kreativwerkstatt zu den Grundrechten münden. Hier setzen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv und kreativ mit den Grundrechten auseinander, indem sie beispielsweise eine Fotoserie, ein Video oder eine Grafik erstellen. Eine solche Projektarbeit ermöglicht es, Inhalte und Aufgabenstellungen zu differenzieren und schülerspezifische Interessen zu berücksichtigen. 

Digitale Ausstellung "Grundrechte - Mehr als nur Worte"

Wanderausstellung "Grundrechte - Mehr als nur Worte"

6 (ca. 90 Minuten)

Zusammenfassung und Reflexion

 

 

Zusammenfassung und Reflexion

Am Ende der Unterrichtsreihe steht die Zusammenfassung und Reflexion. Wiederholen Sie die wichtigsten Grundrechte und reflektieren Sie gemeinsam die persönliche Bedeutung der Grundrechte im Alltag. Die Schülerinnen und Schüler können mittels eines webbasierten Befragungsinstruments (z. B. SEfU) Feedback zur Unterrichtsreihe geben. Auch hier können Sie durch unterschiedliche Methoden und Medien (z.B. Methodenwahl nach Lerntyp) und eine angepasste Materialauswahl für verschiedene Lerntempi differenzieren.

 

 

 

 

SEfU

Bezüge zu den Kernlehrplänen der Sekundarstufe 1

Inhaltsfeld 5: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (S.67-68)

Inhaltlicher Schwerpunkt: Grundlagen des Rechtsstaats: Gewaltenteilung, Verfassungsstaatlichkeit, Grund- und Menschenrechte

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen das Konzept des demokratischen Rechts- und Verfassungsstaates sowie seiner Organe dar.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bewerten das Spannungsfeld zwischen innerer Sicherheit und Freiheitsrechten im Sinne des Grundgesetzes.

Inhaltsfeld 5: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (S.76)

Inhaltlicher Schwerpunkt: Grundlagen des Rechtsstaats: Gewaltenteilung, Verfassungsstaatlichkeit, Grund- und Menschenrechte

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen das Konzept des demokratischen Rechts- und Verfassungsstaates sowie seiner Organe dar.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bewerten das Spannungsfeld zwischen innerer Sicherheit und Freiheitsrechten im Sinne des Grundgesetzes.

Inhaltsfeld 2: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (S.28)

Inhaltlicher Schwerpunkt: Grundlagen des Rechtsstaats: Gewaltenteilung, Verfassungsstaatlichkeit, Grundrechtsbindung

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen das Konzept des demokratischen Rechts- und Verfassungsstaates sowie seiner Organe dar.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bewerten das Spannungsfeld zwischen innerer Sicherheit und Freiheitsrechten im Sinne des Grundgesetzes.

Inhaltsfeld 2: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (S.23)

Inhaltlicher Schwerpunkt: Grundlagen des Rechtsstaats: Gewaltenteilung, Verfassungsstaatlichkeit, Grund- und Menschenrechte

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen das Konzept des demokratischen Rechts- und Verfassungsstaates sowie seiner Organe dar.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bewerten das Spannungsfeld zwischen innerer Sicherheit und Freiheitsrechten im Sinne des Grundgesetzes.

Inhaltsfeld 5: Medien und Information in der digitalisierten Welt (S.25)

Inhaltlicher Schwerpunkt: Presse- und Informationsfreiheit

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Presse- und Informationsfreiheit als Grundrechte der Gesellschaft.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erörtern die Auswirkungen einer sich verändernden Medienlandschaft auf Individuum und Gesellschaft.