Vielen Dank für Ihr Interesse, leider ist die Tagung ausgebucht.
Fokus Schulkultur: Facetten zur Gestaltung des Lebensorts Schule
Tagungsbeginn: Dienstag, 18.4.2023 um 9:30 Uhr
Tagungsende: Dienstag, 18.4.2023 um 16:00 Uhr
Veranstalter: QUA-LiS NRW
Veranstaltungsort: QUA-LiS NRW
Adresse: 59494 Soest, Paradieser Weg 64
Anmeldeschluss: 20.3.2023
Die Fachtagung von QUA-LiS NRW fokussiert die Bedeutung eines bewusst gestalteten, resilienzförderlichen und präventionssensiblen Schullebens sowie eines positiven Schulklimas als Grundvoraussetzung für erfolgreiche Bildungsbiografien von Kindern und Jugendlichen.
Zielgruppen der Fachtagung sind Fachkräfte für Schulsozialarbeit, Beratungslehrkräfte, Schulleitungen, Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsichten sowie deren Fachberatungen und Fachkräfte der Koordinierungsstellen Schulsozialarbeit im Land.
Überblick Tagungsprogramm
09:30 Uhr Eröffnung der Fachtagung: Dorothee Feller (Ministerin für Schule und Bildung NRW)
10:00 Uhr Prof. Dr. Nicole Ermel (IU Internationale Hochschule Köln): Leben. Schule. Kultur – Das Zusammenwirken von verschiedenen Berufsgruppen im Sinne der jungen Menschen in der Schule
Intermezzo
11:30 Uhr Praxisimpuls I
Intermezzo
13:50 Uhr Praxisimpuls II
Ende ca. 15:45 Uhr (u.a. abschließender Dialog MSB NRW & Wissenschaft)
Während der Tagung wird es zudem ausreichend Zeit für Pausen, Vernetzung und weitere Perspektivwechsel geben - lassen Sie sich überraschen ;-).
Bitte wählen Sie je 1 Praxisimpuls am Vormittag und 1 Praxisimpuls am Nachmittag aus.
Die Fachtagung ist leider ausgebucht. Es besteht eine Warteliste. Wenn Sie in diese aufgenommen werden wollen, dann schicken Sie mir bitte eine kurze Mail an tina.teepe@qua-lis.nrw.de mit folgenden Angaben: Vorname/Nachname, Schule/Funktion, Wunsch Praxisimpuls I und II. Sie werden zudem die Dokumentation der Fachtagung erhalten.
Detailinformationen zu u.a. dem Tagungsprogramm finden Sie auf der Website "Erziehung & Prävention".
Die Reisekosten werden nicht übernommen. Ansonsten fallen keine Gebühren an.
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Die maximale Teilnehmerzahl wurde überschritten.
Praxisimpuls I: Beispiele weiterführender Schulen im präventionssensiblen Gesalten einer Schulkultur
Forum: 1 Alternative Sprachförderung mit Hilfe von Bewegung, Spiel und Sport
Praxisimpuls I
Referent/-in: Sekundarschule Hassel: Thomas Michalak (Lehrer, Berater im Schulsport, Moderator für DaZ)
Datum: 18.04.23 von 11:30 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Sprache lernen braucht Bewegung – das ist wissenschaftlich bekannt und gilt nicht nur für das Erlernen der eigenen Herkunftssprache, sondern auch für jede neue Sprache. Dass durch eine Auseinandersetzung mit Bewegung und Spiel eine ganzheitliche Form der sprachlichen Bildung möglich sein kann, wurde bereits in der Deutsch - und Deutsch als Zweit- und Fremdsprachendidaktik vielfach nachgewiesen. Die Sekundarschule Hassel veranstaltet jährlich Sport- und Sprachcamps sowie Aktionstage zu diesem Themenbereich. In dem Praxisimpuls wird gezeigt, wie Bewegung zur Sprachförderung genutzt wird, wie man dadurch die Konzentration und Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler steigern kann und wie dadurch das Schulleben insgesamt positiv geprägt wird.
Forum: 2 Eine Betrachtung der konzeptionellen Arbeit zum Thema Gewaltprävention
Praxisimpuls I
Referent/-in: Justus-von-Liebig-Schule, Sekundarschule Duisburg-Hamborn: Sara Nack & Samira Janoczek (Schulsozialarbeiterinnen)
Datum: 18.04.23 von 11:30 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Das Team der Justus-von-Liebig-Schule stützt sich bei ihrem Konzept zur Gewaltprävention auf zwei Säulen: Die der Prävention und die der Intervention. Nur so kann ein bedarfsorientiertes Arbeiten gelingen und dem weitgefächerten Thema „Gewalt“ mit vielfältigen Initiativen, Angeboten und Handlungsoptionen begegnet werden. Diese und weitere Ansätze, die an der Schule etabliert wurden, sollen im Workshop näher beleuchtet werden: An der Schule wurde beispielsweise ein einheitliches Regelwerk installiert. Regelmäßig werden Fort- und Weiterbildungen des Kollegiums durchgeführt und dabei alle schulischen Akteurinnen und Akteure wie u.a. Lehrerinnen und Lehrer, das Team des Ganztags, die Schulsozialarbeit, Schülerinnen und Schüler, Schulleitung und Erziehungsberechtigte miteinbezogen und in den Prozess der Mitgestaltung der Schulkultur integriert.
Forum: 3 Erlebnispädagogische AG-Arbeit an der Realschule Strünkede
Praxisimpuls I
Referent/-in: Realschule Strünkede: Matthias Wehnes (Schulsozialarbeit) & Jens Gebhardt (Lehrer/ Erlebnispädagoge)
Datum: 18.04.23 von 11:30 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Im Rahmen des Praxisimpulses wird zunächst der Frage nachgegangen, was die Erlebnispädagogik will und weshalb eine Erlebnispädagogik AG an der Schule sinnvoll ist. Im Vordergrund stehen dabei die Förderung und Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenz der Kinder und Jugendlichen mit dem Leitziel „Challenge by Choice – Herausforderung nach Wahl“. Gerade auch nach der Homeschoolingphase in der Coronazeit müssen Gruppen- oder Partnerarbeit, Kooperation und Selbstmanagement, der achtsame Umgang miteinander, sowie die bewusste Gestaltung eines positiven Klassen- und Lernklimas neu in den Fokus genommen werden. Durch erlebnispädagogische Angebote machen Schülerinnen und Schüler Selbsterfahrungen und lernen darüber, sich selbst und die anderen besser zu kennen und z.B. auch Standpunkte besser zu vertreten, ohne dabei auf Gewalt oder gewaltvolle Kommunikation zurückzugreifen. Der Praxisimpuls stellt in einem zweiten Teil erste Ideen und Schritte bis hin zum Start der AG-Arbeit vor. Er benennt Herausforderung in der Umsetzung und gibt einen Ausblick auf Weiterentwicklungsmöglichkeiten für eine Implementierung als festen Bestandteil in den Stundenplan (z.B. in der Erprobungsstufe). Die Teilnehmenden habe die Möglichkeit, praktische Übungen aus der Erlebnispädagogik kennenzulernen.
Forum: 4 FSG bewegt…eigenaktive, selbstbestimmte und kreative Gestaltung von Lernorten und bewegten Pausen
Praxisimpuls I
Referent/-in: Fritz-Steinhoff-Gesamtschule, Hagen: Birgit Geisweid (Lehrerin) & Gülder Öztürk (Sozialpädagogin)
Datum: 18.04.23 von 11:30 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
An der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule in Hagen werden ca. 1500 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Beobachtet man die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof, so fällt auf, dass die Digitalisierung einen großen Stellenwert in der Lebenswelt und somit auch in der Schulwelt der Schülerinnen und Schüler erhalten hat: Viel motorische Bewegung findet auf den Pausenhöfen nicht statt. Wird den Schülerinnen und Schülern ein Bewegungsangebot offeriert, probieren sie dieses begeistert aus und sind intrinsisch motiviert, es in ihre Pausenzeit zu integrieren. Daraus entwickelte sich die Idee, für Mitschülerinnen und Mitschüler Bewegungsangebote zu schaffen, immer mit dem Ziel, Körper und Geist in den Pausen anzuregen und zeitgleich Raum für Entspannung zu geben: Sind Schülerinnen und Schüler der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule einmal in Bewegung, setzten sie sich dafür ein, vielfältige Bewegungsangebote zu entwickeln und an verschiedenste Zielgruppen weiterzugeben. Hier bietet „FSG bewegt…“ der Schulgemeinde eine Plattform, wie Bewegung jeglicher Art in und um die Schule herum in ihren Schul- und Lebensalltag einfließen kann. Den Praxisimpuls werden folgende Schülerinnen mitgestalten: Sporthelferinnen-Auszubildende: Miriam Fabienne Schmidt, Jg. 7 & Elena Ogrezeanu, Jg. 7 Sporthelferinnen: Anjolaoluwa Adewinmbi, Jg. 9 & Arnelle Ohimai, Jg. 9
Forum: 5 Kulturstadtplan für Duisburger Kinder
Praxisimpuls I
Referent/-in: SchulKulturKontaktStelle, Amt für Schulische Bildung Duisburg: Andreas Berger (Sachgebietsleitung)
Datum: 18.04.23 von 11:30 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Der Kulturstadtplan für Duisburger Kinder ist ein Gemeinschaftsprojekt, mit etablierten Funktionen des digitalen Stadtplans wie Empfehlungen von Kindern für Kinder zu Orten, Kunstwerken und Treffpunkten in der Stadt. Gemeinsam mit Duisburger Künstlerinnen und Künstlern wurden Touren mit überraschenden Perspektivwechseln und vielen Ideen zum Mitmachen für Familien gestaltet. Das Angebot wird stetig weiterentwickelt, so entstand der interaktive Kinderstadtplan als App MEIN DUISBURG, eine Übertragung für weiterführende Schulen ist angedacht. Regelmäßig finden Fortbildungen für Sozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter an Duisburger Schulen statt. Der Praxisimpuls nimmt Sie u.a. mit auf einen der digitalen Streifzüge.
Forum: 6 Medienscouts & Sozial Digital
Praxisimpuls I
Referent/-in: Heinrich-Pattberg-Realschule: Jenny Marotzki (Schulsozialarbeit) & Leonie Moser (studentische Mitarbeiterin)
Datum: 18.04.23 von 11:30 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Unsere Medienscouts und die Sozial Digital AG ermöglichen den Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 8-10 ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich digitaler Medien weiterzugeben. Die Medienscouts arbeiten vor allem peer-to-peer. Die Sozial Digital AG ist eine Art Senioren-Nachhilfe im Umgang mit dem Smartphone oder dem Tablet. In erster Linie entsteht so eine (Schul-)Kultur, die von gegenseitiger Unterstützung geprägt ist. Dies geschieht zum einen im Rahmen der einzelnen Projektstunden mit den jeweiligen Arbeitsgruppen zum anderen aber auch auf übergeordneter Ebene in Kooperation mit anderen Professionen. Diese ist unabdinglich, um über neue Perspektiven Anregungen zu erhalten und diese in die Projekte zu integrieren. Beide AGs verfolgen das Ziel, die digitale Kluft und die oftmals vorhandene Hemmschwelle im Umgang mit „neuen Medien“ zu verringern und sowohl über die Vorteile und Möglichkeiten wie auch über mögliche Gefahren der digitalen Technologien zu informieren.
Forum: 7 Mentoring nach Balu und Du: Eine Bereicherung der Schulkultur
Praxisimpuls I
Referent/-in: Lisa Gregor (Regionalmanagerin Balu und Du e.V.) & Albert-Schweitzer-Gymnasium Hürth: Petra Ingenfeld (Schulsozialarbeiterin)
Datum: 18.04.23 von 11:30 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Mentoringprogramme können eine bereichernde Ergänzung der Schulkultur sein. In diesem Praxisimpuls wird das Mentoringprogramm „Balu und Du“ exemplarisch vorgestellt, das an Gesamtschulen und Gymnasien in Kooperation mit Grundschulen umgesetzt wird. Dabei werden Schlaglichter auf die Zusammenarbeit des gesamten Schulteams (hier insbesondere: Schulsozialarbeit und Lehrkräfte) sowie die schulübergreifende Verortung im Sozialraum gerichtet. Denn durch die Arbeit mit Programmen wie Balu und Du erfahren nicht nur einzelne Schülerinnen und Schüler wertvolle Impulse zur Gestaltung der eigenen Zukunft, sondern es kann ein positiver Einfluss auf das Zusammenleben in der Schule genommen werden; durch die Eröffnung eines Gestaltungsspielraums für die Schülerinnen und Schüler und das Erfahren von Selbstwirksamkeit wird ein Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung geleistet, der kaum im isolierten Kursraum verbleiben kann. Der Praxisimpuls bietet Raum, um sich ganz konkret mit dem Programm „Balu und Du“ vertraut zu machen und zu erkunden, ob das Modell für die eigene Schule umsetzbar wäre.
Forum: 8 RADAR-Sicherheitskonzept an der Schule an der Froschlake Dortmund
Praxisimpuls I
Referent/-in: Schule an der Froschlake Dortmund, Förderschule für soziale und emotionale Entwicklung: Martin Lunkenheimer (Schulsozialarbeiter) & Ina Szabo (Sonderpädagogin)
Datum: 18.04.23 von 11:30 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
An der Schule an der Froschlake wird seit ca. 12 Jahren nach der RADAR-Methode gearbeitet. Durch das damit verbundene Sicherheitskonzept ist es dem schulischen Team möglich, einheitlich und konsequent auf Aggressionen und Gewalt zu reagieren. Die Methode ist insofern transparent, als dass sie mit Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten besprochen und vom Kollegium mitgetragen wird. Dies ist ein Baustein, der zum Gelingen einer positiven Schulkultur beiträgt. Den Teilnehmenden des Praxisimpulses wird ein Einblick in die Radar-Methode und die praktische Umsetzung gegeben. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in die sogenannten „CFB-Techniken“, die persönlichen Sicherheitstechniken der Radar-Methode.
Forum: 9 Ressource Mensch: Kreativität und zukunftsorientierte Bildungsarbeit als Entwicklungsfaktor und Lernmotivation im Schulleben
Praxisimpuls I
Referent/-in: Friedensreich-Hundertwasser-Schule Münster: Nathalie Foitzik (Schulsozialarbeit/ Jugendhilfe)
Datum: 18.04.23 von 11:30 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Die Arbeit der Schulsozialarbeit an der Friedensreich-Hundertwasser-Schule Münster reflektiert grundlegende Fragestellungen so z.B., wie in dem „Korsett“ des leistungsorientierten Systems Schule aktiv und bewusst eine wertschätzende Schulkultur gestaltet werden kann, die Räume schafft für eine individuelle Persönlichkeitsentwicklung der heranwachsenden Generation – und dies immer unter Beteiligung multiprofessioneller Teams von Lehrerinnen & Lehrern, Sonderpädagoginnen & -pädagogen, Schulsozialpädagoginnen & -pädagogen, externer Kooperations- und Netzwerkpartnerinnen und -partner sowie durch Partizipation von Schülerinnen, Schülern und Eltern. Durch den Praxisimpuls soll angeregt werden z.B. schulische Alltagsnormen im Kontext des gesellschaftlichen Wertewandels zu reflektieren, das Bewusstsein über Chancen schulischer Demokratiearbeit zu schärfen, sich der positiven Wirkung einer gewaltfreien, wertschätzenden Kommunikationskultur zwischen den Generationen bewusst zu machen sowie als Grundbaustein zeitgemäßer Bildungsarbeit eine kreative, zukunftsorientierte Geisteshaltung weiter zu entwickeln. Als konkretes Beispiel werden u.a. Kulturschulen (Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen") vorgestellt.
Forum: 10 Schulkultur lebendig gestalten durch sozialgenial Projekte – Praxisbeispiele des Börde-Berufskollegs
Praxisimpuls I
Referent/-in: Börde-Berufskolleg des Kreises Soest: Rieke Domagala (Lehrerin) & Renata Seggewiß (Schulsozialarbeiterin), Birgit Berendes (Sozialgenial Regionalmanagerin Hellweg Region) & Caroline Deilmann (Programmleiterin Service Learning Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Datum: 18.04.23 von 11:30 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
„Was kannst Du gut, was anderen nützt?“ In sozialgenial-Projekten lernen Schülerinnen und Schüler praxisorientiert und engagieren sich für Themen, die ihnen wichtig sind. Die Projekte tragen nicht nur dazu bei, die fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Sie ermutigen die Jugendlichen auch, sich für ihr unmittelbares Lebensumfeld einzusetzen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Anhand unserer sozialgenial Projekte „Mutexpertinnen und -experten“, „LGBTQ-Projekt“ und „Cricketprojekt“ wird beispielhaft veranschaulicht, inwiefern unter Einbezug von Schülerinnen und Schülern der Lebensraum Schule aktiv mitgestaltet werden kann. Unsere Lernenden haben es sich zum Ziel gesetzt, durch ihre Projektideen den interkulturellen Austausch zu fördern, für Toleranz und Respekt einzustehen und diese Werte durch Information, Dialog, Sensibilisierung und Einbeziehung von gesellschaftlichen Partnerinnen und Partnern zu fördern.
Forum: 11 Vernetzung von Schulsozialarbeit, MPT und Lern- und Beziehungskultur an der GeMM
Praxisimpuls I
Referent/-in: Gesamtschule Münster Mitte: Nadine Dersen & Kathrin Weitzel (Sozialpädagoginnen MPT)
Datum: 18.04.23 von 11:30 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
An der Gesamtschule Münster Mitte arbeiten Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Lehrkräfte, Sonderpädagoginnen und –pädagogen und Integrationshelferinnen und -helfer in einem multiprofessionellen Team zusammen und gestalten gemeinsam auf Augenhöhe Lern- und Beziehungsräume. Es gibt ein verankertes, wertschätzendes Schulklima, ein in allen Klassen einheitliches Classroommanagement und für alle transparente Teamstrukturen. Im Rahmen des Praxisimpulses sollen Anregungen aus der Schule vorgestellt und mit Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern verknüpft werden.
Forum: 12 „Verrückt? Na und! – Seelisch fit in Schule und Ausbildung“ (Modellprojekt gesundheitsziele.de)
Praxisimpuls I
Referent/-in: Irrsinnig Menschlich e.V.: Brigitte Schönheit (Landeskoordination NRW), Börde Berufskolleg Soest: Mareike Pendzialek (Schulsozialarbeiterin), Bettina Ademmer (Lehrerin), Celine Hellmann & Chiara Kolnisko (Schülerinnen Unterstufe Heilerziehungspflege)
Datum: 18.04.23 von 11:30 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Bei dem Modellprojekt handelt es sich um ein Präventionsprogram zur psychischen Gesundheit für alle weiterführenden Schulen der Klassenstufen 8 bis 13. Niederschwellig und alltagsorientiert werden präventive Maßnahmen angeboten, um ein umfassendes Gesundheitsverständnis zur gesundheitsfördernden Gestaltung des Schulklimas und der Schulkultur zu fördern. Im Projekt geht es um grundsätzlich darum, gesundheitsförderliche Prozesse in der Klasse und Schule anzustoßen und die Resilienz und Zuversicht zu stärken. Dabei steht auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund, indem u.a. psychische Krisen angesprochen, erkannt, nachvollzogen und darüber Bewältigungsstrategien entwickelt werden. Vielfalt als Normalität, ein respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Werten, Normen, Menschenbildern und Denk- und Handlungsweisen sind Aspekte, die die gemeinsame Arbeit prägen. Wichtig ist, dass die Erfahrungs- und Lernprozesse für alle Beteiligten in einer Begegnung auf Augenhöhe erfolgen. Im Rahmen des Praxisimpulses werden die Ziele, Inhalte und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des Börde Berufskollegs Soest vorgestellt. Der Praxisimpuls wird mitgestaltet von Schülerinnen und Schülern der Unterstufe Heilerziehungspflege am Börde Berufskolleg.
Praxisimpuls II: Beispiele weiterführender Schulen im präventionssensiblen Gesalten einer Schulkultur
Forum: 1 Alternative Sprachförderung mit Hilfe von Bewegung, Spiel und Sport
Praxisimpuls II
Referent/-in: Sekundarschule Hassel: Thomas Michalak (Lehrer, Berater im Schulsport, Moderator für DaZ)
Datum: 18.04.23 von 13:50 bis 14:35 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Sprache lernen braucht Bewegung – das ist wissenschaftlich bekannt und gilt nicht nur für das Erlernen der eigenen Herkunftssprache, sondern auch für jede neue Sprache. Dass durch eine Auseinandersetzung mit Bewegung und Spiel eine ganzheitliche Form der sprachlichen Bildung möglich sein kann, wurde bereits in der Deutsch - und Deutsch als Zweit- und Fremdsprachendidaktik vielfach nachgewiesen. Die Sekundarschule Hassel veranstaltet jährlich Sport- und Sprachcamps sowie Aktionstage zu diesem Themenbereich. In dem Praxisimpuls wird gezeigt, wie Bewegung zur Sprachförderung genutzt wird, wie man dadurch die Konzentration und Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler steigern kann und wie dadurch das Schulleben insgesamt positiv geprägt wird.
Forum: 2 Eine Betrachtung der konzeptionellen Arbeit zum Thema Gewaltprävention
Praxisimpuls II
Referent/-in: Justus-von-Liebig-Schule, Sekundarschule Duisburg-Hamborn: Sara Nack & Samira Janoczek (Schulsozialarbeiterinnen)
Datum: 18.04.23 von 13:50 bis 14:35 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Das Team der Justus-von-Liebig-Schule stützt sich bei ihrem Konzept zur Gewaltprävention auf zwei Säulen: Die der Prävention und die der Intervention. Nur so kann ein bedarfsorientiertes Arbeiten gelingen und dem weitgefächerten Thema „Gewalt“ mit vielfältigen Initiativen, Angeboten und Handlungsoptionen begegnet werden. Diese und weitere Ansätze, die an der Schule etabliert wurden, sollen im Workshop näher beleuchtet werden: An der Schule wurde beispielsweise ein einheitliches Regelwerk installiert. Regelmäßig werden Fort- und Weiterbildungen des Kollegiums durchgeführt und dabei alle schulischen Akteurinnen und Akteure wie u.a. Lehrerinnen und Lehrer, das Team des Ganztags, die Schulsozialarbeit, Schülerinnen und Schüler, Schulleitung und Erziehungsberechtigte miteinbezogen und in den Prozess der Mitgestaltung der Schulkultur integriert.
Forum: 3 Erlebnispädagogische AG-Arbeit an der Realschule Strünkede
Praxisimpuls II
Referent/-in: Realschule Strünkede: Matthias Wehnes (Schulsozialarbeit) & Jens Gebhardt (Lehrer/ Erlebnispädagoge)
Datum: 18.04.23 von 13:50 bis 14:35 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Im Rahmen des Praxisimpulses wird zunächst der Frage nachgegangen, was die Erlebnispädagogik will und weshalb eine Erlebnispädagogik AG an der Schule sinnvoll ist. Im Vordergrund stehen dabei die Förderung und Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenz der Kinder und Jugendlichen mit dem Leitziel „Challenge by Choice – Herausforderung nach Wahl“. Gerade auch nach der Homeschoolingphase in der Coronazeit müssen Gruppen- oder Partnerarbeit, Kooperation und Selbstmanagement, der achtsame Umgang miteinander, sowie die bewusste Gestaltung eines positiven Klassen- und Lernklimas neu in den Fokus genommen werden. Durch erlebnispädagogische Angebote machen Schülerinnen und Schüler Selbsterfahrungen und lernen darüber, sich selbst und die anderen besser zu kennen und z.B. auch Standpunkte besser zu vertreten, ohne dabei auf Gewalt oder gewaltvolle Kommunikation zurückzugreifen. Der Praxisimpuls stellt in einem zweiten Teil erste Ideen und Schritte bis hin zum Start der AG-Arbeit vor. Er benennt Herausforderung in der Umsetzung und gibt einen Ausblick auf Weiterentwicklungsmöglichkeiten für eine Implementierung als festen Bestandteil in den Stundenplan (z.B. in der Erprobungsstufe). Die Teilnehmenden habe die Möglichkeit, praktische Übungen aus der Erlebnispädagogik kennenzulernen.
Forum: 4 FSG bewegt…eigenaktive, selbstbestimmte und kreative Gestaltung von Lernorten und bewegten Pausen
Praxisimpuls II
Referent/-in: Fritz-Steinhoff-Gesamtschule, Hagen: Birgit Geisweid (Lehrerin) & Gülder Öztürk (Sozialpädagogin)
Datum: 18.04.23 von 13:50 bis 14:35 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
An der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule in Hagen werden ca. 1500 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Beobachtet man die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof, so fällt auf, dass die Digitalisierung einen großen Stellenwert in der Lebenswelt und somit auch in der Schulwelt der Schülerinnen und Schüler erhalten hat: Viel motorische Bewegung findet auf den Pausenhöfen nicht statt. Wird den Schülerinnen und Schülern ein Bewegungsangebot offeriert, probieren sie dieses begeistert aus und sind intrinsisch motiviert, es in ihre Pausenzeit zu integrieren. Daraus entwickelte sich die Idee, für Mitschülerinnen und Mitschüler Bewegungsangebote zu schaffen, immer mit dem Ziel, Körper und Geist in den Pausen anzuregen und zeitgleich Raum für Entspannung zu geben: Sind Schülerinnen und Schüler der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule einmal in Bewegung, setzten sie sich dafür ein, vielfältige Bewegungsangebote zu entwickeln und an verschiedenste Zielgruppen weiterzugeben. Hier bietet „FSG bewegt…“ der Schulgemeinde eine Plattform, wie Bewegung jeglicher Art in und um die Schule herum in ihren Schul- und Lebensalltag einfließen kann. Der Praxisimpuls wird mitgestaltet von den Sporthelferinnen-Auszubildenden Miriam Fabienne Schmidt, Jg. 7 & Elena Ogrezeanu, Jg. 7 und den Sporthelferinnen Anjolaoluwa Adewinmbi, Jg. 9 & Arnelle Ohimai, Jg. 9.
Forum: 5 Kulturstadtplan für Duisburger Kinder
Praxisimpuls II
Referent/-in: SchulKulturKontaktStelle, Amt für Schulische Bildung Duisburg: Andreas Berger (Sachgebietsleitung)
Datum: 18.04.23 von 13:50 bis 14:35 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Der Kulturstadtplan für Duisburger Kinder ist ein Gemeinschaftsprojekt, mit etablierten Funktionen des digitalen Stadtplans wie Empfehlungen von Kindern für Kinder zu Orten, Kunstwerken und Treffpunkten in der Stadt. Gemeinsam mit Duisburger Künstlerinnen und Künstlern wurden Touren mit überraschenden Perspektivwechseln und vielen Ideen zum Mitmachen für Familien gestaltet. Das Angebot wird stetig weiterentwickelt, so entstand der interaktive Kinderstadtplan als App MEIN DUISBURG, eine Übertragung für weiterführende Schulen ist angedacht. Regelmäßig finden Fortbildungen für Sozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter an Duisburger Schulen statt. Der Praxisimpuls nimmt Sie u.a. mit auf einen der digitalen Streifzüge.
Forum: 6 Medienscouts & Sozial Digital
Praxisimpuls II
Referent/-in: Heinrich-Pattberg-Realschule: Jenny Marotzki (Schulsozialarbeit) & Leonie Moser (studentische Mitarbeiterin)
Datum: 18.04.23 von 13:50 bis 14:35 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Unsere Medienscouts und die Sozial Digital AG ermöglichen den Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 8-10 ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich digitaler Medien weiterzugeben. Die Medienscouts arbeiten vor allem peer-to-peer. Die Sozial Digital AG ist eine Art Senioren-Nachhilfe im Umgang mit dem Smartphone oder dem Tablet. In erster Linie entsteht so eine (Schul-)Kultur, die von gegenseitiger Unterstützung geprägt ist. Dies geschieht zum einen im Rahmen der einzelnen Projektstunden mit den jeweiligen Arbeitsgruppen zum anderen aber auch auf übergeordneter Ebene in Kooperation mit anderen Professionen. Diese ist unabdinglich, um über neue Perspektiven Anregungen zu erhalten und diese in die Projekte zu integrieren. Beide AGs verfolgen das Ziel, die digitale Kluft und die oftmals vorhandene Hemmschwelle im Umgang mit „neuen Medien“ zu verringern und sowohl über die Vorteile und Möglichkeiten wie auch über mögliche Gefahren der digitalen Technologien zu informieren.
Forum: 7 Mentoring nach Balu und Du: Eine Bereicherung der Schulkultur
Praxisimpuls II
Referent/-in: Lisa Gregor (Regionalmanagerin Balu und Du e.V.) & Albert-Schweitzer-Gymnasium Hürth: Petra Ingenfeld (Schulsozialarbeiterin)
Datum: 18.04.23 von 13:50 bis 14:35 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Mentoringprogramme können eine bereichernde Ergänzung der Schulkultur sein. In diesem Praxisimpuls wird das Mentoringprogramm „Balu und Du“ exemplarisch vorgestellt, das an Gesamtschulen und Gymnasien in Kooperation mit Grundschulen umgesetzt wird. Dabei werden Schlaglichter auf die Zusammenarbeit des gesamten Schulteams (hier insbesondere: Schulsozialarbeit und Lehrkräfte) sowie die schulübergreifende Verortung im Sozialraum gerichtet. Denn durch die Arbeit mit Programmen wie Balu und Du erfahren nicht nur einzelne Schülerinnen und Schüler wertvolle Impulse zur Gestaltung der eigenen Zukunft, sondern es kann ein positiver Einfluss auf das Zusammenleben in der Schule genommen werden; durch die Eröffnung eines Gestaltungsspielraums für die Schülerinnen und Schüler und das Erfahren von Selbstwirksamkeit wird ein Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung geleistet, der kaum im isolierten Kursraum verbleiben kann. Der Praxisimpuls bietet Raum, um sich ganz konkret mit dem Programm „Balu und Du“ vertraut zu machen und zu erkunden, ob das Modell für die eigene Schule umsetzbar wäre.
Forum: 8 RADAR-Sicherheitskonzept an der Schule an der Froschlake Dortmund
Praxisimpuls II
Referent/-in: Schule an der Froschlake Dortmund, Förderschule für soziale und emotionale Entwicklung: Martin Lunkenheimer (Schulsozialarbeiter) & Ina Szabo (Sonderpädagogin)
Datum: 18.04.23 von 13:50 bis 14:35 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
An der Schule an der Froschlake wird seit ca. 12 Jahren nach der RADAR-Methode gearbeitet. Durch das damit verbundene Sicherheitskonzept ist es dem schulischen Team möglich, einheitlich und konsequent auf Aggressionen und Gewalt zu reagieren. Die Methode ist insofern transparent, als dass sie mit Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten besprochen und vom Kollegium mitgetragen wird. Dies ist ein Baustein, der zum Gelingen einer positiven Schulkultur beiträgt. Den Teilnehmenden des Praxisimpulses wird ein Einblick in die Radar-Methode und die praktische Umsetzung gegeben. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in die sogenannten „CFB-Techniken“, die persönlichen Sicherheitstechniken der Radar-Methode.
Forum: 9 Ressource Mensch: Kreativität und zukunftsorientierte Bildungsarbeit als Entwicklungsfaktor und Lernmotivation im Schulleben
Praxisimpuls II
Referent/-in: Friedensreich-Hundertwasser-Schule Münster: Nathalie Foitzik (Schulsozialarbeit/ Jugendhilfe)
Datum: 18.04.23 von 13:50 bis 14:35 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Die Arbeit der Schulsozialarbeit an der Friedensreich-Hundertwasser-Schule Münster reflektiert grundlegende Fragestellungen so z.B., wie in dem „Korsett“ des leistungsorientierten Systems Schule aktiv und bewusst eine wertschätzende Schulkultur gestaltet werden kann, die Räume schafft für eine individuelle Persönlichkeitsentwicklung der heranwachsenden Generation – und dies immer unter Beteiligung multiprofessioneller Teams von Lehrerinnen & Lehrern, Sonderpädagoginnen & -pädagogen, Schulsozialpädagoginnen & -pädagogen, externer Kooperations- und Netzwerkpartnerinnen und -partner sowie durch Partizipation von Schülerinnen, Schülern und Eltern. Durch den Praxisimpuls soll angeregt werden z.B. schulische Alltagsnormen im Kontext des gesellschaftlichen Wertewandels zu reflektieren, das Bewusstsein über Chancen schulischer Demokratiearbeit zu schärfen, sich der positiven Wirkung einer gewaltfreien, wertschätzenden Kommunikationskultur zwischen den Generationen bewusst zu machen sowie als Grundbaustein zeitgemäßer Bildungsarbeit eine kreative, zukunftsorientierte Geisteshaltung weiter zu entwickeln. Als konkretes Beispiel werden u.a. Kulturschulen (Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen") vorgestellt.
Forum: 10 Schulkultur lebendig gestalten durch sozialgenial Projekte – Praxisbeispiele des Börde-Berufskollegs
Praxisimpuls II
Referent/-in: Börde-Berufskolleg des Kreises Soest: Rieke Domagala (Lehrerin) & Renata Seggewiß (Schulsozialarbeiterin), Birgit Berendes (Sozialgenial Regionalmanagerin Hellweg Region) & Caroline Deilmann (Programmleiterin Service Learning Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Datum: 18.04.23 von 13:50 bis 14:35 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
„Was kannst Du gut, was anderen nützt?“ In sozialgenial-Projekten lernen Schülerinnen und Schüler praxisorientiert und engagieren sich für Themen, die ihnen wichtig sind. Die Projekte tragen nicht nur dazu bei, die fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Sie ermutigen die Jugendlichen auch, sich für ihr unmittelbares Lebensumfeld einzusetzen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Anhand unserer sozialgenial Projekte „Mutexpertinnen und -experten“, „LGBTQ-Projekt“ und „Cricketprojekt“ wird beispielhaft veranschaulicht, inwiefern unter Einbezug von Schülerinnen und Schülern der Lebensraum Schule aktiv mitgestaltet werden kann. Unsere Lernenden haben es sich zum Ziel gesetzt, durch ihre Projektideen den interkulturellen Austausch zu fördern, für Toleranz und Respekt einzustehen und diese Werte durch Information, Dialog, Sensibilisierung und Einbeziehung von gesellschaftlichen Partnerinnen und Partnern zu fördern.
Forum: 11 Vernetzung von Schulsozialarbeit, MPT und Lern- und Beziehungskultur an der GeMM
Praxisimpuls II
Referent/-in: Gesamtschule Münster Mitte: Nadine Dersen & Kathrin Weitzel (Sozialpädagoginnen MPT)
Datum: 18.04.23 von 13:50 bis 14:35 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
An der Gesamtschule Münster Mitte arbeiten Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Lehrkräfte, Sonderpädagoginnen und –pädagogen und Integrationshelferinnen und -helfer in einem multiprofessionellen Team zusammen und gestalten gemeinsam auf Augenhöhe Lern- und Beziehungsräume. Es gibt ein verankertes, wertschätzendes Schulklima, ein in allen Klassen einheitliches Classroommanagement und für alle transparente Teamstrukturen. Im Rahmen des Praxisimpulses sollen Anregungen aus der Schule vorgestellt und mit Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern verknüpft werden.
Forum: 12 „Verrückt? Na und! – Seelisch fit in Schule und Ausbildung“ (Modellprojekt gesundheitsziele.de)
Praxisimpuls II
Referent/-in: Irrsinnig Menschlich e.V.: Brigitte Schönheit (Landeskoordination NRW), Börde Berufskolleg Soest: Mareike Pendzialek (Schulsozialarbeiterin), Bettina Ademmer (Lehrerin), Celine Hellmann & Chiara Kolnisko (Schülerinnen Unterstufe Heilerziehungspflege)
Datum: 18.04.23 von 13:50 bis 14:35 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: NN
Weitere Informationen
Bei dem Modellprojekt handelt es sich um ein Präventionsprogram zur psychischen Gesundheit für alle weiterführenden Schulen der Klassenstufen 8 bis 13. Niederschwellig und alltagsorientiert werden präventive Maßnahmen angeboten, um ein umfassendes Gesundheitsverständnis zur gesundheitsfördernden Gestaltung des Schulklimas und der Schulkultur zu fördern. Im Projekt geht es um grundsätzlich darum, gesundheitsförderliche Prozesse in der Klasse und Schule anzustoßen und die Resilienz und Zuversicht zu stärken. Dabei steht auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund, indem u.a. psychische Krisen angesprochen, erkannt, nachvollzogen und darüber Bewältigungsstrategien entwickelt werden. Vielfalt als Normalität, ein respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Werten, Normen, Menschenbildern und Denk- und Handlungsweisen sind Aspekte, die die gemeinsame Arbeit prägen. Wichtig ist, dass die Erfahrungs- und Lernprozesse für alle Beteiligten in einer Begegnung auf Augenhöhe erfolgen. Im Rahmen des Praxisimpulses werden die Ziele, Inhalte und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des Börde Berufskollegs Soest vorgestellt.