Gender im Lehramtsstudium
Werkstatt-Tagung: Geschlechtersensible Bildung im Lehramtsstudium in NRW
Tagungsbeginn: Freitag, 11.11.2022 um 10:00 Uhr
Tagungsende: Freitag, 11.11.2022 um 16:00 Uhr
Veranstalter: QUA-LiS
Veranstaltungsort: QUA-LiS NRW
Adresse: 59494 Soest, Paradieser Weg 64
Anmeldeschluss: 25.11.2022
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Werkstatt-Tagung: Geschlechtersensible Bildung im Lehramtsstudium in NRW
Wissenstransfer - Diskussion - Vernetzung
Lehrkräfte sind bei der Umsetzung von geschlechtersensibler Bildung in der Schule von zentraler Bedeutung. Um professionell handeln zu können, brauchen sie Genderkompetenz. Diese muss bei allen Lehrkräften nachhaltig und phasenübergreifend gefördert werden. Im Lehramtsstudium werden hierfür wichtige Grundlagen gelegt.
Diese Tagung zielt auf die Stärkung von geschlechtersensibler Bildung im Lehramtsstudium. Neben Möglichkeiten zur Förderung von Genderkompetenz in einzelnen Fächern werden Beispiele für eine Verankerung in den Strukturen der Hochschulen aufgezeigt. Die Veranstaltung dient dem Wissenstransfer, dem fachlichen Austausch, der kollegialen Diskussion und der landesweiten, hochschulübergreifenden Vernetzung.
Die Tagung ist offen für alle Interessierten von Hochschulen mit Lehramtsstudiengängen. Sie richtet sich insbesondere an Personen, die an der Hochschule arbeiten, lehren, Lehramtsstudiengänge organisieren und/oder zu Geschlechteraspekten im Bereich Schule, Bildung und Erziehung forschen. Auch Lehramtsstudierende und Personen aus dem Bereich des Praxissemesters sind willkommen.
Im ersten Teil der Tagung wird zunächst ein Überblick über die Möglichkeiten der Förderung von Genderkompetenz bei Lehrkräften sowie über die Unterstützungsangebote für Schulen in NRW bei der Umsetzung von geschlechtersensibler Bildung gegeben. In drei parallelen Foren werden anschließend Beispiele für Konzepte und Ideen vorgestellt, wie geschlechtersensible Bildung strukturell in Lehramtsstudiengängen und der Lehramtsausbildung implementiert bzw. gestärkt werden kann. Am Nachmittag finden fünf parallele Fachforen mit Beiträgen aus einzelne Fachdidaktiken und der Erziehungswissenschaft statt. Zum Abschluss werden Vernetzungsmöglichkeiten und Perspektiven für die Weiterentwicklung geschlechtersensibler Bildung im Lehramtsstudium in NRW diskutiert.
Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung am Freitag, den 11. November 2022, von 10 bis 16 Uhr in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest statt. Die QUA-LiS NRW ist dem Ministerium für Schule und Bildung (MSB) nachgeordnet. Sie unterstützt und berät unter anderem Schulen bei ihrer pädagogischen Arbeit, entwickelt Praxismaterial und führt Veranstaltungen zu verschiedenen Themen durch.
PROGRAMM
ab 9:30 Uhr Anmeldung und Stehcafé
10:00 Uhr Begrüßung in der Aula
10:10 Uhr Unterstützungsangebote des Landes für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen in der Aula
11:00 Uhr Foren zu Konzepten & Strukturen - Räume und Informationen finden Sie im Aufklappmenü
12:15 Uhr Mittagspause in der Mensa im Nebengebäude
13:15 Uhr Fachforen - Räume und Informationen finden Sie im Aufklappmenü
15:30 Uhr Vernetzung, Perspektiven & Ausblick in der Aula
16:00 Uhr Ende
Foren zu Konzepten und Strukturen - Bitte AUFKLAPPEN und AUSWÄHLEN!!!
Forum: a) Wie können universitäre Akteur*innen in der Lehrer*innenbildung gendersensibler bzw. diversitätssensibler werden?
Akteur*innen
Referent/-in: Dr. Carolin Dempki, Sabrina Hermann & Dr. Saskia Schicht (Universität Bielefeld) und Lara Gildehaus (Universität Paderborn)
Datum: 11.11.22 von 11:00 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: D 024/025
Weitere Informationen
In diesem Diskussionsforum wird auf die Frage fokussiert, wie Mitarbeitende an Hochschulen für Genderaspekte und Diversität sensibilisiert werden können. Zum einen wird ein Sensibilisierungskonzept von der Bielefeld School of Education (Bi-SEd) vorgestellt. Außerdem werden Perspektiven zu Gender im Fach Mathematik eröffnet. Gemeinsam wird unter anderem diskutiert: Wie kann Gendersensibilität bei (Hochschul-)Mitarbeitenden, in einem Fachgebiet und/oder einer Institution gefördert werden?
Forum: b) Gendersensible Bildung als ein Thema von vielen im Lehramtsstudium
Ein Thema von vielen
Referent/-in: Claudia Decker & Dr. Petra Westphal (Universität Paderborn) und Kristin Doering (Bezirksregierung Düsseldorf)
Datum: 11.11.22 von 11:00 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: D 009/010
Weitere Informationen
In diesem Forum werden zwei Beispiele präsentiert, wie gendersensible Bildung im Rahmen von Studienprofilen bzw. Zusatzqualifikationen gestärkt werden kann. Am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School der Universität Paderborn können Lehramtsstudierende im fächerübergreifenden Studienprofil Umgang mit Heterogenität Genderaspekte in den Blick nehmen. Bei den Angeboten der Basic und Advanced Trainings im Zentrum für Lehrkräftebildung der Universität Duisburg-Essen sowie weiterer Universitäten können Lehramtsstudierende freiwillig Schlüsselqualifikationen erlangen und auch Angebote zur Förderung von Genderkompetenz wahrnehmen.
Forum: c) Genderkompetenz digital vermittelt
gender digital
Referent/-in: Dr. Anike Krämer & Elisa Foelsch (Universität Paderborn) und Felix Nickel-Holze (Ruhr-Universität Bochum)
Datum: 11.11.22 von 11:00 bis 12:15 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: Aula - D 011
Weitere Informationen
Beispiele für die digitale Vermittlung von Genderkompetenz sind Thema dieses Forums. Ein Moodle-Kurs für Studierende und Lehrende aus dem Projekt Gender@School an der Ruhr-Universität Bochum hat zum Ziel, für Gendergerechtigkeit zu sensibilisieren. Das – inzwischen auch digitalisierte – Zertifikat Geschlechterstudien/Gender Studies sowie die sich im Aufbau befindende digitale Selbstlernplattform sind weitere Beispiele für die digitale Vermittlung von Genderkompetenz aus dem Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies an der Universität Paderborn.
Fachforen - Bitte AUFKLAPPEN und AUSWÄHLEN!!!
Forum: a) Fachdidaktik Englisch
Englisch
Referent/-in: Sina Derichsweiler (Universität zu Köln), Prof. Dr. Lotta König (Universität Bielefeld) und Prof. Dr. Thorsten Merse (Universität Duisburg-Essen)
Datum: 11.11.22 von 13:15 bis 15:30 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: D 002
Weitere Informationen
Im Unterrichtsfach Englisch gibt es zahlreiche Möglichkeiten für genderreflektierende Ansätze und queere Perspektiven. In diesem Forum werden fremdsprachendidaktische Grundlagen, konkrete Methoden sowie Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis vorgestellt. Weiterhin wird die Herausforderung diskutiert, wie Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung im Englischunterricht vor dem Hintergrund einer polarisierten gesellschaftlichen Debatte thematisiert werden können. Dieses Fachforum bietet viele Impulse zur Förderung von Genderkompetenz in der Lehramtsausbildung.
Forum: b) Unterrichtsfach Deutsch an der (Hoch-)Schule
Deutsch
Referent/-in: Dr. Nadine Bieker (Universität zu Köln), Sally Gerhardt (Universität Duisburg-Essen) und Helena Trapp (Universität zu Köln)
Datum: 11.11.22 von 13:15 bis 15:30 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: D 020
Weitere Informationen
In diesem Fachforum werden die Grundlagen für die Zusammenhänge von Schule, Geschlecht und Sprache präsentiert. Das Unterrichtsfach Deutsch ist hierbei von zentraler Bedeutung. Neben grundlegenden Befunden aus der Fachdidaktik werden Konzepte und Unterrichtsansätze für das Fach Deutsch dargestellt sowie anhand konkreter Geschlechterdarstellungen in kinderliterarischen Werken diskutiert. Weiterhin wird gendersensibler Sprachgebrauch bei der Vermittlung von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zum Thema gemacht.
Forum: c) Gendersensible Bildung in den Fächern Musik, Geschichte und Niederländisch
Weitere Fächer
Referent/-in: Prof. Dr. Johann Honnens (Hochschule für Musik und Tanz Köln), Dr. Dietha Koster (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Vera Tautorat (Universität zu Köln)
Datum: 11.11.22 von 13:15 bis 15:30 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: D 047
Weitere Informationen
In diesem Fachforum werden Inhalte aus drei verschiedenen Fachdidaktiken präsentiert. Neben der Vermittlung der Grundlagen eines genderreflektierenden Musikunterrichts werden auch verschiedene Materialien gemeinsam bearbeitet und diskutiert. Ein anderer Beitrag fokussiert auf die genderbezogenen Überzeugungen und Denkmuster von Geschichtslehrkräften. In diesem Fachforum werden Forschungsbefunde vorgestellt, inwiefern Lehrkräfte im Fach Niederländisch gendersensibel agieren. Aus den drei Beiträgen lassen sich gemeinsam Schlussfolgerungen für die Lehramtsausbildung ziehen.
Forum: d) Erziehungswissenschaft 1: Vermittlung von Genderkompetenz im Praxissemester und in der Hochschule
Erziehungwissenschaft 1
Referent/-in: Jun.-Prof. Christine Demmer (Universität Bielefeld) und Dr. Johanna Ziemes (Universität Duisburg-Essen)
Datum: 11.11.22 von 13:15 bis 15:30 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: D 024/025
Weitere Informationen
In diesem erziehungswissenschaftlichen Fachforum wird zunächst das Praxissemester von Lehramtsstudierenden zum Thema gemacht. Dabei wird ein Forschungsseminar, das als Vorbereitungs- und Begleitveranstaltung in der Universität während der Praxisphase dient und geschlechtliche Vielfalt zum Schwerpunkt hat, vorgestellt. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welchen Lerngewinn Studierende dem Praxissemester mit Blick auf ihre Genderkompetenz zuschreiben.
Forum: e) Erziehungswissenschaft 2: Identitätsherstellung, Etikettierungsproblematik und Geschlechterverhältnisse
Erziehungswissenschaft 2
Referent/-in: Julian Sielenkämper (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Anna Hartmann (Bergische Universität Wuppertal) und Laura Siebert (Universität Bielefeld)
Datum: 11.11.22 von 13:15 bis 15:30 Uhr
Ort: QUA-LiS NRW, Raum: D 009/010
Weitere Informationen
In diesem Fachforum werden drei unterschiedliche, erziehungswissenschaftliche Perspektiven eingenommen. Hierbei werden bestimmte Anerkennungsformen und genderbezogene Identitätsherstellungen – auch im Rahmen der Lehramtsausbildung – problematisiert. Weiterhin werden mit einem queertheoretischen Blick auf inklusive Bildung Leerstellen, aber auch Potentiale in der Etikettierungsproblematik und im Anerkennungsbegriff aufgezeigt. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung gesamtgesellschaftliche Geschlechterverhältnisse für gendersensible Bildung in der Lehramtsausbildung haben. Gemeinsam wird diskutiert, welche Schlussfolgerungen sich aus den Erkenntnissen für die Ausbildung von Lehrkräften ergeben.