Logo Qualis

Kompetenzcheck Schultheater

Eine Schauspielerin sitzt vor drei Stühlen mit dem Rücken zur Kamera
05.05.2025

Das Theatertreffen der QUA-LiS

Diese Initiative der QUA-LiS bildet vor allem einen Beitrag zur „Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Schulen und Unterricht“, eine der „wesentlichen Leistungen“ der QUA-LiS laut Kapitel 2.3 des Errichtungserlasses. Dabei handelt es sich um ein Theatertreffen mit enger Anbindung an die curricularen Grundlagen für Theaterarbeit an der Schule in NRW aus den Jahren 2011-2014. Diese betreffen Literaturkurse der gymnasialen Oberstufe, Darstellen & Gestalten-Kurse an Gesamtschulen und Sekundarschulen sowie Kurse im Wahlpflichtbereich des Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Darstellendes Spiel. Die Theaterarbeit im AG-Bereich gehört nicht zu den Zielgruppen. 


Auch im Jahr 2025 plant die QUA-LiS NRW das landesweite Theatertreffen Kompetenzcheck Schultheater. Diesmal findet es wieder in Präsenz in Soest statt.

Ausschreibung für den Kompetenzcheck Schultheater 2025

Der Kompetenzcheck Schultheater ist ein Treffen für Gruppen von Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften, die in einem frühen Stadium ihres Unterrichtsprojektes eine Intensivphase mit professioneller Beratung erleben wollen. Voraussetzung ist, dass das Vorhaben im Rahmen von bewertetem Unterricht stattfindet (z.B. in einem Literaturkurs, Projektkurs Theater, Wahlpflichtbereich Darstellendes Spiel am Gymnasium oder im Lernbereich Darstellen & Gestalten). Interessierte Kurse bewerben sich unter Angabe ihres Beratungswunsches über die QUA-LiS-Webseite.

Eine Jury aus Fachberatungen der Regierungsbezirke wählt fünf Kurse aus, die in diesem Jahr in ihrem jeweiligen Bedarf von Beratungsteams gecoacht werden, wobei curriculare Vorgaben des Literaturkurses oder von Darstellen & Gestalten als Leitlinie gelten.

In diesem Jahr ist das zentrale Anliegen: „Wie können Schülerinnen und Schüler im Sinne innerschulischer Partizipation an der Stückentwicklung mitwirken?“

Theaterprojekte werden in einer frühen Phase ihrer Entwicklung zur fachlichen Diskussion gestellt. Fachberater sowie externe Moderatoren für einzelne gestalterische Schwerpunkte wie z.B. Rollenentwicklung beraten auf der Grundlage der angestrebten Kompetenzen und des Materials aus dem Lehrplannavigator die angereisten Gruppen bei ihrem Projekt und geben Impulse für die weitere Arbeit. In Übungsphasen werden diese Impulse aufgegriffen und die Grundlage für die Weiterentwicklung der Produktion geschaffen.

Unterkunft, Verpflegung und Beratung sind kostenfrei. Die An- und Abreise wird selbst getragen. Pro teilnehmender Einzelgruppe sind zwei Lehrkräfte als Betreuerinnen bzw. Betreuer zu stellen.

Termine

  •         05.05.2025 Bewerbungsunterlagen sind online.
  •         27.09.2025 Bewerbungsschluss
  •         30.09.2025 Einladung an die ausgewählten Gruppen
  •         04.10.2025 Videokonferenz zur Vorbereitung
  • 20. - 21.11.2025 Kompetenzcheck Schultheater

Der Ablauf des Kompetenzchecks Schultheater

1. Tag

2. Tag

nachmittags Anreise 

gemeinsame Eröffnungsveranstaltung

Vorstellrunde 

Abendessen

Intensivphase für die jeweiligen Projekte der Kurse

Übernachtung in der QUA-LiS

Frühstück

anschließend Intensivphase für die jeweiligen Projekte der Kurse mit ihren Lehrkräften und ihrem Beratungsteam

Verschnaufpause und Mittagessen

Fortsetzung der Intensivphase

Präsentation des erreichten Arbeitsstands und gegenseitiges Feedback Abendessen, Heimreise 

 

Bewerbungen Teilnahmebedingungen

Das Vorhaben findet im Rahmen von bewertetem Unterricht statt und ist in einem frühen Stadium der Entwicklung.

Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der Sekundarstufe I oder II.

Die Gruppe wird von zwei Lehrpersonen als Betreuer/innen begleitet.