Logo Qualis

Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung

Künstliche Intelligenz Illustration

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bildungslandschaft – und mit ihr die Arbeit pädagogischer Fachkräfte. Die neue Qualifizierungsreihe "KI für die Weiterbildung nutzbar machen. Haltung stärken, Praxis gestalten" der Supportstelle Weiterbildung richtet sich an hauptamtlich pädagogische Mitarbeitende (HpM), die in einer nach dem WbG NRW anerkannten Weiterbildungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen beschäftigt sind und unterstützt sie dabei, ihre KI-Kompetenzen zu stärken und generative KI kritisch sowie verantwortungsvoll in die Praxis zu integrieren.

Die Qualifizierungsreihe kombiniert wissensbasierte Selbstlernkurse, praxisnahe (Online-) Workshops und ein spezifisches Train-the-Trainer-Modul. Das letzte Modul befähigt im speziellen Multiplikator*innen eigene einrichtungsspezifische Schulungskonzepte zu entwickeln. Alle Veranstaltungen können separat oder konsekutiv belegt werden. Der gesamte Materialien-Pool sowie alle Selbstlernkurse werden als OER auf dieser Website veröffentlicht. Die Weiternutzung und Erweiterung der Materialien für eigene Zwecke ist ausdrücklich erwünscht.

Start und Bewerbungsverfahren

Start der Qualifizierungsreihe ist Oktober 2025. Parallel dazu wird im zweiten Halbjahr ein für die Weiterbildung angepasster Selbstlernkurs aus Bausteinen des Kurses „KI für alle“ des KI-Campus auf der Moodle-Plattform der Supportstelle Weiterbildung zur Verfügung gestellt. Daneben werden ausgewählte Praxisbeispiele für die Weiterbildung sowie Materialien von wb-web und andere OER die Selbstlernmodule sukzessive abrunden. Das Selbstlernangebot soll fortlaufend entwickelt werden. Die Selbstlernkurse können ohne Anmeldeverfahren ab Onlinestellung per Selbsteinschreibung belegt werden. 

Bewerbungsstart für alle (Online-) Workshops und das Multiplikator*innen-Modul ist der 11.08.2025. Die Anmeldemaske wird bis zum 25.09.2025 verfügbar sein. Sollten nicht alle Plätze belegt werden, kann der Anmeldezeitraum für einzelne Veranstaltungen ausgedehnt werden. Klicken Sie hierzu auf die jeweilige Veranstaltung, um zu sehen, ob die Anmeldefrist ggf. verlängert wurde. Ob Sie einen Platz in der gewünschten Veranstaltung erhalten, erfahren Sie per Mail nach Ablauf der Anmeldefrist.

Verteiler

Sie möchten über den Start des Bewerbungsverfahrens informiert werden? Dann tragen Sie sich bitte in unseren Newsletter ein. Sie finden ihn in der rechten Spalte.

 

Projektpartner*innen

Die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LiS NRW führt als Projektverantwortliche die Qualifizierung in enger Kooperation mit folgenden Partner*innen (in alphabetischer Reihenfolge) aus der Wissenschaft und Weiterbildungspraxis durch: 

  • Akademie Klausenhof gGmbH
  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
    Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
  • Evangelisches Erwachsenenbildungswerk
    Nordrhein e. V.
  • Ev. Erwachsenen- und Familienbildung
    Westfalen und Lippe e.V.
  • Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V.
  • Karl-Arnold-Stiftung e.V.
  • Landesarbeitsgemeinschaft für eine
    andere Weiterbildung NRW e.V.
  • Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- 
    und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e.V.
  • Landesverband der Volkshochschulen
    von NRW e.V.
  • Volkshochschule Essen

Eine Übersicht samt Ansprechpartner*innen finden Sie in dieser Datei. Es ist uns wichtig, uns mit unseren Kontaktdaten transparent darzustellen, damit Sie wissen, wen Sie ggf. zu Themen rund um KI ansprechen können.

Praxishilfen

Eine Praxishilfe zur Nutzung von textgenerierender KI für HpM sowie eine Checkliste für KI und Datenschutz wurden bereits im Rahmen der Werkstatt Digitale Formate im Jahr 2024 entwickelt. Sie finden sie an bekannter Stelle unter unseren Praxishilfen für digitale Praxis. 

Austausch und Zusammenarbeit über Trägergrenzen hinweg

Ergänzend zur Qualifizierung schafft ein jährliches trägerübergreifendes Netzwerktreffen im Barcamp-Format einen strukturellen Peer-to-Peer Lernraum und ermöglicht, mit anderen Einrichtung in den Austausch zu treten und neue Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz zu diskutieren. Teilnehmende des Multiplikator*innen-Moduls haben im Anschluss an die Qualifizierung zusätzlich Zugang zu einem KI-Alumni-Netzwerk, welches im Speziellen einen Austausch zu Train-the-Trainer Themen bietet. 

Entsprechend der Empfehlungen der TaskForce KI richtet sich dieses Angebot an hauptamtlich pädagogische Mitarbeitende und befähigt sie, selbst Multiplikator*in zu werden. Ferner wird in der Qualifizierung auf bestehende Strukturen und Angebote zurückgegriffen, wie auf den KI-Campus und das Angebot von wb-web und EULE. 

Angebote anderer Institutionen

Schauen Sie doch gerne mal bei unseren Kooperationspartner*innen ins Bildungsangebot.