
In der 8. Episode des Podcasts „Weiterbildung im Wandel“, moderiert von Michael Stein, dreht sich alles um ein spannendes Projekt der Akademie Klausenhof in Hamminkeln, das die KI-Kompetenz von Mitarbeitenden und Verantwortlichen in der Erwachsenenbildung steigern soll. Gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, dem Freien Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V. – HeurekaNet, wird erörtert, wie eine umfassende institutionelle KI-Strategie implementiert werden kann.
Erfahren Sie, wie durch die Vernetzung der beteiligten Organisationen und den Austausch offener Bildungsressourcen ein gesellschaftlicher Mehrwert geschaffen wird, der zur digitalen Inklusion beiträgt. Originalaufnahmen der Abschlussveranstaltung der Akademie Klausenhof die im Dezember 2024 stattgefunden hat, geben Ihnen Einblicke in erprobte Anwendungsbeispiele und ermöglichen es Ihnen, von den Erfahrungen der Einrichtung direkt zu profitieren.
Podcast
Übersicht
00:00 | Intro mit Begrüßung durch Herrn Stein mit Hinweisen zum Projekt Weiterbildung im Wandel und deren Förderung |
01:13 | Kurze Vorstellung des Projektes „Fit für ChatGPT“ der Akademie Klausenhof in Hamminkeln, sowie der Gesprächspartner*innen Verena Oellerich von der Akademie Klausenhof und Dr. Lutz Siemer von HeurekaNet – Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V. |
02:16 | Kennenlernen der Projektpartner. Start mit der Akademie Klausenhof. Welche Bildungsmaßnahmen finden für welche Zielgruppen statt? |
03:21 | Ein weiterer Projektpartner ist der Kooperationspartner HeurekaNet. Was ist HeurekaNet? |
04:12 | HeurekaNet begleitet diese Projekte wissenschaftlich, ist das richtig? |
04:43 | Das Projekt heißt „Fit für ChatGPT“. Bitte skizzieren Sie kurz das Projekt. Worum geht es? |
05:23 | Das Projekt richtet sich an Ihre Einrichtung der Akademie Klausenhof oder haben Sie auch andere Einrichtungen im Blick? |
05:49 | Im Rahmen des Projektes wurden mehrere Bildungsangebote mit Hilfe von KI geplant, das heißt KI hat Hilfestellung geleistet, ist das richtig? |
08:01 | Wie sahen die Angebote bzw. die Projekte konkret aus? Könnten Sie ein paar Beispiele schildern? |
09:20 | Es stellt sich die ketzerische Frage warum braucht eine Weiterbildungseinrichtung KI, es hat doch bisher auch ohne funktioniert. |
11:38 | Rückblicke auf das Projekt: Gibt es Erkenntnisse, die Sie besonders wichtig finden, die sich bei Projektdurchführung ergeben haben? |
13:22 | Erfolgte eine interne Infizierung mit der KI-Thematik? |
14:16 | Im Dezember 2024 fand eine Abschlussveranstaltung statt in verschiedenen Stationen stellen die Teilnehmenden ihre Projekte oder Teilprojekte vor. |
14:51 | Beate Vogt, Berufsförderungswerk Rhede stellt ihr Projekt vor: Projekt: KI sollte ein Gespräch zwischen zwei Jugendlichen zum Thema Bewerbung konzipieren und zusätzlich ergänzendes Material wie Musterbewerbungsanschreiben und einen Lückentext. |
17:44 | Katja Niehörster, Bereich Berufsförderungszentrum stellt ihr Projekt vor: Projekt: KI konzipiert eine interessantere Unterrichtsgestaltung in Bezug auf Rechtsformen. Verwendung von Tier Charakteren und zusätzlich ergänzendes Material zum planen einer Unterrichtsreihe. |
20:39 | Frank Seefeld, Bereich berufliche Qualifizierung & Arbeitsmarktmaßnahmen stellt sein Projekt vor: Projekt: KI erstellt eine Auflistung für personale Kompetenzen und zusätzlich ergänzendes Material in Form eines Multiple Choice Tests in lustiger Form. |
22:26 | Hat die Abschlussveranstaltung im Dezember 2024 neue Ergebnisse geliefert, die Sie bei der Durchführung nicht gesehen haben? |
23:33 | Spielte die Frage, ob KI eine Konkurrenz für den menschlichen Lehrenden ist, eine Rolle? |
24:18 | Haben sich die Grenzen von KI und dem möglichen Einsatz von KI in ihrem Bereich gezeigt? |
26:39 | Der Podcast soll auch eine Inspiration für andere Einrichtungen sein, daher die Frage „Wenn Sie nochmals neu mit ihrem Projekt anfangen würden, was würden Sie im aktuellen Projekt in der Planung und Durchführung verändern?“ |
28:27 | Wie geht es weiter mit diesem Projekt? |
29:31 | KI bekommt einen festen Platz nicht nur in der Weiterbildung, sondern auch in Ihrer Einrichtung, ist das richtig? |
31:00 | Outro und Verabschiedung |
Lizenz
Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-NC-ND 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: “Weiterbildung im Wandel – Der Podcast" Fit für ChatGPT & Co.? - Gestaltung der KI Disruption in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung von Supportstelle Weiterbildung in der QUA-LiS NRW, moderiert von Michael Stein.