Zentrale Prüfungen
Die Gesamtverantwortung für die Zentralen Prüfungen liegt beim Ministerium für Schule und Bildung als oberster Schulaufsichtsbehörde. QUA-LiS übernimmt im Auftrag des Ministeriums verantwortlich Aufgaben im Bereich der Konzept- und Produktentwicklung, der Verfahrensorganisation sowie der Ergebnissicherung und Evaluation. Die Arbeit ist in einer verfahrensbezogenen Projektstruktur organisiert.
Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10
Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 werden in Nordrhein-Westfalen in einem Abschlussverfahren vergeben. Schülerinnen und Schüler der letzten Klasse der Sekundarstufe I an Hauptschulen, Realschulen, Sekundarschulen, Gesamtschulen, Abendrealschulen, Waldorfschulen sowie an Förderschulen und Waldorf-Förderschulen, soweit die Schülerinnen und Schüler dort zielgleich unterrichtet werden, nehmen daran teil.
Den Kern des Verfahrens bilden schriftliche Prüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. [Weiterlesen]
Projektleitung
Michael Lübeck
E-Mail: michael.luebeck@qua-lis.nrw.de
Telefon: 02921 683-5020
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Prüfungsfächer
Deutsch
Thomas Roberg
E-Mail: thomas.roberg@qua-lis.nrw.de
Telefon: 02921 683-5060
Englisch
Jessica Bial
E-Mail: jessica.bial@qua-lis.nrw.de
Telefon: 02921 683-5070
Mathematik
Dr. Joachim Roß
E-Mail: joachim.ross@qua-lis.nrw.de
Telefon: 02921 683-5080
Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Gesamtschulen nehmen am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe an zentralen Klausuren mit landeseinheitlich gestellten Aufgaben teil. Sie werden in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben.
Da in den modernen Fremdsprachen die Möglichkeit gefördert werden soll, eine Klausur durch eine mündliche Kommunikationsprüfung zu ersetzen, ist zunächst keine zentrale Klausur in den Fremdsprachen vorgesehen.
Die Klausuren dienen der Standardsicherung am Ende der Einführungsphase und geben im Hinblick auf die Anforderungen in der Qualifikationsphase Rückmeldungen hinsichtlich der erreichten Leistungen. [Weiterlesen...]
Projektleitung
Martin Weise
E-Mail: martin.weise@qua-lis.nrw.de
Telefon: 02921 683-5030
Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium
Die Allgemeine Hochschulreife wird in Nordrhein-Westfalen am Beruflichen Gymnasium nach einem Prüfungsverfahren mit landeseinheitlich gestellten Prüfungsaufgaben vergeben. Dieses Prüfungsverfahren gilt für alle Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Gymnasien für die Fachbereiche Ernährung, Gesundheit und Soziales, Gestaltung, Informatik, Technik und Wirtschaft und Verwaltung.
Grundlage für die Erstellung der landeseinheitlichen Abituraufgaben für das Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium sind die verbindlichen Vorgaben der gültigen Bildungspläne für die Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums gem. APO-BK Anlage D1 – D28, die jährlich neu zu erlassenden fachspezifischen Abiturvorgaben sowie die entsprechenden Konstruktionsvorgaben. Grundlage der Abiturprüfung ist der Unterricht in der Qualifikationsphase. Die zentralen Prüfungen zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife am Beruflichen Gymnasium machen Leistungsanforderungen transparent, dienen der Vergleichbarkeit von Schulabschlüssen und leisten somit einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. [Weiterlesen...]
Projektleitung
Karola Eirund
E-Mail: karola.eirund@qua-lis.nrw.de
Telefon: 02921 683-6020
Zentralabitur in der gymnasialen Oberstufe und am Weiterbildungskolleg
Die Allgemeine Hochschulreife wird in Nordrhein-Westfalen in einem Verfahren mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben vergeben. Alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, Studierende an Weiterbildungskollegs sowie Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Abitur auf dem Weg einer Externenprüfung ablegen wollen, nehmen daran teil.
Grundlage für die Erstellung der landeseinheitlichen Abituraufgaben sind die verbindlichen Vorgaben der Kernlehrpläne, die jährlich neu zu erlassenden fachspezifischen Abiturvorgaben sowie die entsprechenden Konstruktionsvorgaben. Die zentralen Prüfungen zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife machen Leistungsanforderungen transparent, dienen der Vergleichbarkeit von Schulabschlüssen und leisten somit einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. [Weiterlesen ZABI GOSt ...] [Weiterlesen ZABI WbK ...]
Projektleitung
Martin Weise
E-Mail: martin.weise@qua-lis.nrw.de
Telefon: 02921 683-5030
Das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz in Nordrhein-Westfalen (DSD NRW)
Das DSD NRW ist eine Maßnahme der sprachlichen Erstintegration für neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene mit dem DSD I für ca. 14- bis 16-Jährige an allgemeinbildenden Schulen, mit dem DSD I PRO, der berufsorientierten Variante des Deutschen Sprachdiploms, für ca. 16- bis 25-Jährige an beruflichen Schulen. [Weiterlesen...]
Projektleitung
Michaela Hieke
E-Mail: michaela.hieke@qua-lis.nrw.de
Telefon: 02921 683-5017
Abi-Online
Der Lehrgang abitur-online.nrw ist ein flexibles Unterrichtsangebot der Weiterbildungskollegs in NRW – mit Lernphasen in der Schule und zu Hause. Er richtet sich an
- Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten,
- Mütter oder Väter, die neben der Führung eines Haushalts die Schule besuchen möchten,
- Arbeitssuchende, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und parallel dazu die Fachhochschulreife oder das Abitur erwerben möchten. [Weiterlesen...]
Projektleitung
Michael Walory
E-Mail: michael.walory@qua-lis.nrw.de
Telefon: 02921 683-5040
Logistik zentraler Prüfungen
Die Entwicklung und Distribution von Produkten für zentrale Prüfungen erfordert umfangreiche und komplexe logistische Verfahren.
Projektleitung
Martin Weise
E-Mail: martin.weise@qua-lis.nrw.de
Telefon: 02921 683-5030
Im Kontext
Weiterführende Informationen im Bildungsportal
- Zentrale Prüfungen 10
- Zentrale Klausuren
- Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium
- Zentralabitur GOSt und WbK
- Abitur online
Telefon
Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10
Telefon: 02921 683-5001
E-Mail: pruefungen10@qua-lis.nrw.de
Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
Telefon: 02921 683-5001
E-Mail: abitur.nrw@qua-lis.nrw.de
Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium
Telefon: 02921 683-6020
E-Mail: abitur.bk@qua-lis.nrw.de
Zentralabitur in der gymnasialen Oberstufe und am Weiterbildungskolleg
Telefon: 02921 683-5001
E-Mail: abitur.nrw@qua-lis.nrw.de
Abi-Online
Telefon: 02921 683-5001
E-Mail: abi-online@qua-lis.nrw.de