Logo Qualis

Die Einführung von künstlicher generativer Intelligenz wie ChatGPT hat in den letzten 3 Jahren nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche beschäftigt, wenn nicht gar aufgerüttelt. Auch im Bildungsbereich werden verschiedene KI-Systeme aktiv von Lehrenden und Lernenden genutzt.

Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen – einem Online-Input und einer KI-Werkstatt in Präsenz. Im Input lernen Sie die Grundlagen textgenerierender KIs – sogenannter Large Language Models – kennen. In der Werkstatt können Sie das Gelernte dann in verschiedenen Praxisstationen selbstgesteuert und mit Unterstützung eines Coaches ausprobieren und reflektieren. In den Stationen legen wir dabei einen Fokus auf KI-Anwendungen, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag als Pädagog*innen unterstützen und entlasten können bzw. die Ihnen Anregungen für Ihre Arbeit liefern.

Lernziele

  • Die Teilnehmenden können den Begriff „Künstliche Intelligenz (KI)“ erklären und grundlegende Merkmale von KI benennen.
  • Die Teilnehmenden können die Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT in Grundzügen beschreiben.
  • Die Teilnehmenden können die Bedeutung von KI für pädagogische Arbeit und Lernprozesse reflektieren und erläutern.
  • Die Teilnehmenden können sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von KI im pädagogischen Alltag identifizieren und begründen.

Die zwei aufeinander aufbauende Termine sind folgende

  • 12.11.2025 online via WebEx 17:00-18:30 Uhr
  • 18.11.2025 in Präsenz an der VHS Essen 10:00-16:00 Uhr

 

Dozent

Kostrzewa

Matthias Kostrzewa 

Digitalisierungsbeauftragter für die Lehrkräftebildung an der Ruhr-Universität Bochum und freier Medienberater für Schulen und Bildungseinrichtungen. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht der Wandel des Lernens in der Kultur der Digitalität. 

Anmeldung und Verfahren

Anmeldelink für beide aufeinander aufbauende Termine

Hinweis zum Anmeldeverfahren

Mit Ihrer Anmeldung tragen Sie sich auf die Teilnahmewunschliste ein. Dies ist noch keine Teilnahmebestätigung. Ob Sie einen Platz in der gewünschten Veranstaltung erhalten, erfahren Sie per Mail nach Ablauf der Anmeldefrist. Die Auswahlkriterien umfassen unter anderem die Zugehörigkeit zur adressierten Zielgruppe, das Geschlechterverhältnis und die Repräsentanz der verschiedenen Bereiche der Erwachsenenbildung. Als trägerübergreifende Unterstützungseinheit für gemeinwohlorientierte Weiterbildungseinrichtungen in NRW sind wir verpflichtet, die Vielfalt der Weiterbildungslandschaft bei der Platzvergabe zu achten.