
In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie generative Künstliche Intelligenz Bildungsprozesse bereichern kann. Sie lernen verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI in der Lehre und deren Vorteile für den Lehrprozess kennen. Zudem erhalten Sie praktische Einblicke in bildungsrelevante KI-Tools zur Vereinfachung von Lehrprozessen, wie etwa die Generierung von Arbeitsblättern. Darüber hinaus werden Methoden zum Lernen mit generativer KI vorgestellt und erprobt.
Lernziele
- Die Teilnehmenden kennen verschiedene Einsatzmöglichkeiten von generativer Künstlicher Intelligenz in der Lehre und deren Vorteile für den Lehrprozess.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, bildungsrelevante KI-Tools zu nutzen, um Lehrprozesse zu vereinfachen, wie z. B. die Generierung von Arbeitsblättern.
- Die Teilnehmenden können KI-gestützte Methoden zur Aneignung von Wissen einsetzen.
Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Terminen wählen. Die Inhalte sind identisch.
- 03.12.2025 online via WebEx 09:30-16:30 Uhr
- 05.12.2025 online via WebEx 09:30-16:30 Uhr
Dozentinnen

Nadine Hamacher
Bildungsreferentin für digitale Bildung, systemische Beratung und Kommunikation, BNE und Marketing

Fabienne Kenkel
Bildungsreferentin für digitale Bildung und Transformation, Medienmanagement und Marketing
Anmeldung und Verfahren
Link für den Online-Workshop am 03.12.2025
Link für den Online-Workshop am 05.12.2025
Hinweis zum Anmeldeverfahren
Mit Ihrer Anmeldung tragen Sie sich auf die Teilnahmewunschliste ein. Dies ist noch keine Teilnahmebestätigung. Ob Sie einen Platz in der gewünschten Veranstaltung erhalten, erfahren Sie per Mail nach Ablauf der Anmeldefrist. Die Auswahlkriterien umfassen unter anderem die Zugehörigkeit zur adressierten Zielgruppe, das Geschlechterverhältnis und die Repräsentanz der verschiedenen Bereiche der Erwachsenenbildung. Als trägerübergreifende Unterstützungseinheit für gemeinwohlorientierte Weiterbildungseinrichtungen in NRW sind wir verpflichtet, die Vielfalt der Weiterbildungslandschaft bei der Platzvergabe zu achten.