
In diesem mehrteiligen Veranstaltung entwickeln Sie Ansätze, wie Schulungskonzepte zu KI in der eigenen Organisation entwickelt, verankert und nachhaltig gestaltet werden können.
Teil 1: Wie können wir zu KI in unserer Einrichtung lernen und im Kontext von KI unsere Lernkultur verändern?
Im didaktischen Teil reflektieren wir pädagogische Herausforderungen im Kontext von KI. Wir entwickeln, wie wir vor diesem Hintergrund in unseren Einrichtungen kontinuierlich zu KI lernen und uns selbst fortbilden können.
Lernziele
- Die Teilnehmenden können KI verstehen.
- Die Teilnehmenden können KI-Entwicklungen reflektieren.
- Die Teilnehmenden verstehen Herausforderungen von KI in der Zusammenarbeit.
- Die Teilnehmenden gestalten pädagogische Fragen.
Teil 2: Haltung von KI-Multiplikator*innen durch systemisches Denken und Handeln stärken
Nutzen Sie die Chance, Ihre Kompetenzen als KI-Multiplikator*in in einem praxisorientierten Workshop zu vertiefen! Lernen Sie, wie systemisches Denken und Handeln Ihre Haltung stärken können, um den Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu begegnen. Vorab erhalten Sie Aufgaben über Moodle, die Ihnen helfen, sich optimal auf den Präsenztag vorzubereiten. Am Präsenztag erwarten Sie spannende Diskussionen sowie Übungen zu Ihren Ressourcen rund um Ihre Rolle als KI-Multiplikator*in. In Gruppenarbeit entwickeln Sie lösungsorientierte Ansätze für typische Herausforderungen, die Sie als KI-Multiplikator*in erwarten.
Lernziele
- Die Teilnehmenden können die Grundlagen und Begriffe des systemischen Denkens und Handelns, die für ihre Rolle als KI-Multiplikator*innen relevant sind, verstehen und anwenden.
- Die Teilnehmenden können ihre Aufgaben und erforderlichen Kompetenzen als Multiplikator*innen klar definieren und in Kleingruppenarbeit diskutieren.
- Die Teilnehmenden können wertvolle Ressourcen für ihre Rolle als Multiplikator*innen identifizieren und in einer Gruppenübung teilen.
- Die Teilnehmenden können die Methode des Inneren Teams anwenden, um verschiedene Perspektiven und Emotionen in Bezug auf die KI-Implementierung zu reflektieren.
- Die Teilnehmenden können lösungsorientierte Ansätze für Herausforderungen entwickeln, die sie als KI-Multiplikator*innen erwarten.
Datum und Uhrzeit Teil 1:
- 05.11.2025 Online Vorclub-Part via WebEx, 9:00-11:00 Uhr
- 10.11.2025 Präsenztag am DIE in Bonn, Uhrzeit: 9:00-16:00 Uhr
Datum und Uhrzeit Teil 2:
- Vorab Mini-Moodle-Kurs
- 27.11.2025 Präsenztag am DIE in Bonn, 9:30-16:30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die Einzeltermine zu unterschiedlichen Uhrzeiten starten und enden.
Dozentinnen

Nele Hirsch
Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin. In dem von ihr gegründeten eBildungslabor arbeitet sie zu gutem Lernen im digitalen Wandel.

Nadine Hamacher
Bildungsreferentin für digitale Bildung, systemische Beratung und Kommunikation, BNE und Marketing
Anmeldung und Verfahren
Es wird vorausgesetzt, dass die Bewerbung für ein Multiplikator*in Modul in Abstimmung mit der jeweiligen vorgesetzten Person erfolgt und dass ein entsprechender Multiplikator*innen-Auftrag in der jeweiligen Einrichtung vorliegt. Das Multiplikator*in-Modul setzt grundlegende Vorkenntnisse in generativen KI-Technologien und pädagogischem Handeln voraus.
Anmeldelink Muliplikator*in Modul: Schulungskonzept entwickeln
Hinweis zum Anmeldeverfahren
Mit Ihrer Anmeldung tragen Sie sich auf die Teilnahmewunschliste ein. Dies ist noch keine Teilnahmebestätigung. Ob Sie einen Platz in der gewünschten Veranstaltung erhalten, erfahren Sie per Mail nach Ablauf der Anmeldefrist. Die Auswahlkriterien umfassen unter anderem die Zugehörigkeit zur adressierten Zielgruppe, das Geschlechterverhältnis und die Repräsentanz der verschiedenen Bereiche der Erwachsenenbildung. Als trägerübergreifende Unterstützungseinheit für gemeinwohlorientierte Weiterbildungseinrichtungen in NRW sind wir verpflichtet, die Vielfalt der Weiterbildungslandschaft bei der Platzvergabe zu achten.