
In dieser mehrteiligen Veranstaltung entwickeln Sie eine einrichtungsspezifische KI-Strategie und erlernen mithilfe von systemischen Change-Management Ansätzen, die Strategie nachhaltig zu implementieren.
Teil 1: KI-Strategie. Ja klar! Aber wie?
Künstliche Intelligenz ist in der Bildungsarbeit vielseitig einsetzbar. Neben dem eigentlichen Lehrbetrieb als Kernaufgabe können auch Verwaltungsaufgaben, Marketingwege, interne Kommunikation im Team und auch eine Steuerung der Haustechnik durch selbstlernende Algorithmen einen Mehrwert erfahren. Noch ist es für viele Bildende und Einrichtungsleitungen schwierig, das vollständige Potenzial und die Grenzen/Risiken der Technologie zu erfassen. Deshalb ist es wichtig, für die Einrichtungen eine ganzheitliche KI-Strategie zu entwickeln. In diesem Workshop wollen wir uns dem komplexen Thema KI- Strategie mit einfachen Fragen nähern. Was kann KI? Was darf KI? Wo kann eine KI sinnvoll eingesetzt werden? Welche ethischen, moralischen Dimensionen müssen bedacht werden?
Mitbringen können Teilnehmende ihre Überlegungen zu einer KI-Strategie für die eigene Einrichtung. Mitnehmen werden die Teilnehmenden einen Plan und Werkzeuge für die (Weiter-)Entwicklung einer individuellen KI-Strategie für die Institution. Primäres Ziel ist es, einen grundlegenden Einblick in die KI-Technologie als Anwendung für die Weiterbildung zu bekommen.
Lernziele
- Teilnehmende sind in der Lage eine einrichtungsinterne KI-Strategie zu entwickeln.
- Teilnehmende wissen um die pädagogischen, rechtlichen und ethischen Dimensionen von KI-Anwendungen.
Teil 2: Veränderung systemisch begleiten und gestalten - KI in Bildungseinrichtungen effektiv implementieren
Entdecken Sie, wie systemische Change-Management Ansätze die Einführung von KI in Bildungseinrichtungen unterstützen können. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie Veränderungsprozesse systemisch zu gestalten und zu begleiten. Vorab erhalten Sie Aufgaben über Moodle, die Ihnen helfen, sich optimal auf den Präsenztag vorzubereiten. Durch die Analyse des eigenen Einrichtungs-Organigramms und die Entwicklung eines individuellen Fahrplans lernen Sie, wie Sie Ihre KI-Strategie effektiv in Ihrer Einrichtung implementieren können.
Lernziele
- Die Teilnehmenden können die Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns verstehen und deren Bedeutung im Kontext von Veränderungsprozessen in Bildungseinrichtungen erkennen.
- Die Teilnehmenden können ihre eigenen Assoziationen und Erfahrungen mit dem Begriff "Veränderung" reflektieren und in den Workshop-Kontext einbringen.
- Die Teilnehmenden lernen Ansätze des systemischen Change-Managements kennen und können dieses Wissen für die Einführung von KI in ihrer Einrichtung nutzen.
- Die Teilnehmenden können ihr eigenes Einrichtungs-Organigramm mit Hilfe von systemischen Fragen analysieren, um die Implementierung ihrer KI-Strategie zu unterstützen.
- Die Teilnehmenden können einen individuellen Fahrplan für die Einführung von KI in ihrer Bildungseinrichtung entwickeln.
Datum und Uhrzeit Teil 1:
- 14.11.2025 Präsenztag an der Volkshochschule Essen (Raum 5.40), 10:00 – 16:00 Uhr.
Datum und Uhrzeit Teil 2:
- Vorab Mini-Moodle-Kurs
- 28.11.2025 Präsenztag am DIE in Bonn, 09:30 – 16:30 Uhr
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung an den Standorten Essen und Bonn stattfindet.
Dozent*in

Thorsten Gonska
Geschäftsbereichsleiter „Seminare und Tagungen“ bei der Akademie Klausenhof gGmbH, Medienpädagoge, politsicher Bildner

Nadine Hamacher
Bildungsreferentin für digitale Bildung, systemische Beratung und Kommunikation, BNE und Marketing
Anmeldung und Verfahren
Es wird vorausgesetzt, dass die Bewerbung für ein Multiplikator*in Modul in Abstimmung mit der jeweiligen vorgesetzten Person erfolgt und dass ein entsprechender Multiplikator*innen-Auftrag in der jeweiligen Einrichtung vorliegt. Das Multiplikator*in-Modul setzt grundlegende Vorkenntnisse in generativen KI-Technologien und pädagogischem Handeln voraus.
Anmeldelink Muliplikator*in Modul: KI-Strategie
Hinweis zum Anmeldeverfahren
Mit Ihrer Anmeldung tragen Sie sich auf die Teilnahmewunschliste ein. Dies ist noch keine Teilnahmebestätigung. Ob Sie einen Platz in der gewünschten Veranstaltung erhalten, erfahren Sie per Mail nach Ablauf der Anmeldefrist. Die Auswahlkriterien umfassen unter anderem die Zugehörigkeit zur adressierten Zielgruppe, das Geschlechterverhältnis und die Repräsentanz der verschiedenen Bereiche der Erwachsenenbildung. Als trägerübergreifende Unterstützungseinheit für gemeinwohlorientierte Weiterbildungseinrichtungen in NRW sind wir verpflichtet, die Vielfalt der Weiterbildungslandschaft bei der Platzvergabe zu achten.