Klassenrat
Ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Schulentwicklung ist der Klassenrat. Der Klassenrat fördert das demokratische Miteinander und die Konfliktlösung.
Im Klassenrat besprechen Schülerinnen und Schüler, unter Mitwirkung der Lehrerin oder des Lehrers, gleichberechtigt gruppen-, klassen- und schulspezifische Probleme. Gemeinsam suchen sie nach Lösungen. Der Klassenrat wird regelmäßig durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen abwechselnd unterschiedliche Rollen (z. B. Protokollführung oder Zeitüberwachung) ein. Das fördert die Übernahme von Verantwortung bei den Schülerinnen und Schülern.
Angebot der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. - Klassenrat
Leitfaden Konstruktive Konfliktbearbeitung und Mediation – für eine veränderte Schulkultur
Angebot der Aktion Mensch - Gemeinschaft im Klassenrat lernen
Angebot der gemeinnützigen Initiative Beteiligungsfüchse zum Klassenrat
Schulparlament
Im Schulparlament werden schulische Angelegenheiten angebracht, die für alle Schülerinnen und Schüler relevant sind (z.B. Gestaltung der Schule, Toilettensituation, Umgang mit Mobiltelefonen, Organisation von Schulfesten etc.). Dabei nehmen die gewählten Vertreter und Vertreterinnen aus allen Jahrgängen und Stufen auch Anregungen aus den Klassen auf die Tagesordnung. Aus dem Parlament heraus werden Vertreterinnen und Vertreter gewählt, die wiederum in der Schulkonferenz und in den Fachschaften aktiv mitarbeiten und die Interessen der Schülerinnen und Schüler vertreten.