Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule

EFV Beispielübungen

Bei den hier angebotenen Materialien handelt es sich um Originalunterlagen aus bisherigen Verfahren.

Die Unterlagen enthalten neben dem Arbeitsauftrag

  • Hinweise auf die in dieser Übung zu bewertenden Kompetenzen
  • Hinweise auf die zur Verfügung stehende Zeit
  • Materialien, die zur Bearbeitung des Arbeitsauftrags erforderlich sind.

Beratungsgespräch

Das Beratungsgespräch stellt eine berufsorientierte Simulation des Schulleitungsalltags dar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereiten sich zunächst allein auf die bevorstehende Aufgabe vor und führen anschließend das Beratungsgespräch mit einem Rollenspieler oder einer Rollenspielerin durch.

Bewertungskriterien: Beratungsgespräch Kommunikation und Beratungsgespräch Rollenklarheit


Konfliktgespräch
Auch das Konfliktgespräch ist eine am Schulleitungsalltag orientierte Dialogübung. Die Vorbereitung und Durchführung erfolgt analog zum Beratungsgespräch.In dieser Übung gilt der Kontext, dass die Schulleitung mittelbar involviert ist und das Gespräch initiiert.

Bewertungskriterien: Konfliktgespräch Kommunikation und Rollenklarheit
 
Gruppendiskussion
In der Gruppendiskussion treffen mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Eignungsfeststellungsverfahrens aufeinander und diskutieren ergebnisorientiert ein aktuelles Bildungsthema. Die Übungsunterlagen enthalten neben den Informationen zum Arbeitsauftrag und den Zeitvorgaben auch Materialien zur Vorbereitung auf das Diskussionsthema.

Bewertungskriterien: Innovation und Kommunikation


Projektplanung
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer bereitet alleine eine Projektplanung zu einem vorgegebenen Thema mit schulischem Bezug vor und trägt sie anschließend den Beobachterinnen und Beobachtern vor. Die Übungsunterlagen enthalten Hintergrundinformationen zum Thema.

Bewertungskriterien: Innovation und Management
 
Postkorb
In der schriftlichen Übung Postkorb müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine Reihe von Mitteilungen und einen Terminkalender bearbeiten. In einem späteren Interview befragen die Beobachterinnen und Beobachter die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihren Entscheidungen.

Bewertungskriterien: Management und Rollenklarheit


Pädagogische Beurteilung von Unterricht 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysieren eine datenbasierte Unterrichtsbewertung nach QA mit der Zielsetzung von Unterrichtsentwicklung. Die Ergebnisse werden in einem Kurzvortrag vorgestellt. Im anschließenden Interview beantworten sie übungsbezogene Fragen.

Bewertungskriterien: Innovation und Management

Zum Seitenanfang

© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule