Sitemap
Barrierearme Sprachen
Hauptmenü
- Die QUA-LiS
-
Schulentwicklung NRW
-
Schulentwicklung
-
Übergreifende Themen
-
Erziehung und Prävention
- Grundlagen
- Handlungsfelder
- Innerschulisches Beratungsnetzwerk
- Fokus Schulsozialarbeit
- Außerschulisches Beratungsnetzwerk
- Digitale Landkarte zur Schulsozialarbeit in NRW
- Fachtagungen QUA-LiS NRW
- Thematische Pinboards
- Handreichung schulische Beratungs- und Unterstützungsnetzwerke
- Umfrage zum Wohlbefinden
-
Podcast „Schulkultur aufs Ohr“
- Schulkultur aufs Ohr – Perspektive: Ministerium für Schule und Bildung NRW
- Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive der Medienpädagogik
- Schulkultur aufs Ohr – Perspektive: Ankommen im deutschen Schulsystem
- Schulkultur aufs Ohr – Perspektive: Eltern
- Schulkultur aufs Ohr – Perspektive: Kinder
- Schulkultur aufs Ohr - Perspektive Schultheatergruppe
- Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive - Neu in der Schulsozialarbeit
- Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive Wissenschaft
- Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive eines Beratungsteams
- Schulkultur aufs Ohr – Perspektive: DJI München
- Schulkultur aufs Ohr – Perspektive: Deutsche Schule Finnland
- Schulkultur aufs Ohr – Perspektive: Schulaufsicht
- Schulkultur aufs Ohr – Perspektive: Schulleitung & Schulsozialarbeit
- Schulkultur aufs Ohr – Perspektive: Kommunale Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit
- Schulkultur aufs Ohr – Perspektive: Jugendliche
- Schulkultur aufs Ohr – Perspektive: Wissenschaft
- Pädagogische Architektur
-
Ganztag in der Schule
- Grundlagen
- Struktur und Organisation
- Lernzeiten in der Sekundarstufe I
- Weitere Ganztagsangebote
- Medien im Ganztag nutzen
-
Aus der Praxis
- Elemente des Ganztags
- Vernetzter Ganztag
- Gemeinsames Lernen im Ganztag
- Lernzeiten
- Fachtagungen
- Gendersensible Bildung
- Individuelle Förderung
- Inklusive schulische Bildung
- Interkulturelle Bildung
- ElternMitWirkung NRW
-
Erziehung und Prävention
- Qualitätssicherung
-
Übergreifende Themen
-
Unterricht
- Unterrichtsentwicklung
- Unterstützungsangebote
- Präsenz- und Distanzunterricht
- MINT
- Sprache
- Unterrichtsvorgaben
-
Evaluation/Diagnose
- Lernstandserhebungen
- Evaluation
-
Professionalisierung
-
Fortbildung
- Fortbildung in NRW
- Aktuelle Projekte
-
Materialien aus Netzwerkprojekten
-
Demokratische Gestaltung / Wertereflexion
-
Aus der Praxis
- Wertereflexion und Verantwortungsübernahme an der Rosa-Parks-Schule
- "Wir für euch!" – Soziales Engagement an der Lippetalschule
- "GeBo goes green" – Das Beispiel der Klima-Coaches an der Gesamtschule Borbeck
- Medienprojektkurs in der Oberstufe als Peer-Education-Ansatz an der Jodocus Nünning Gesamtschule
- Anregungen für Moderierende
-
Aus der Praxis
-
Lernzeiten
-
Aus der Praxis
- SegeLn und Schulentwicklung - Gesamtschule Gescher
- Das ERDE-Konzept – Selbstgesteuertes Lernen in Lernbüros an der Fritz-Bauer-Gesamtschule Sankt Augustin
- Freie Übungszeit (FÜZ) - Städtisches Gymnasium Straelen
- Einführung neuer Lernzeiten in Anlehnung an das Dalton-Konzept – Hans-Jonas-Gesamtschule Neuwerk Mönchengladbach
- Weiterentwicklung von Lernzeiten – Karl-Ziegler-Schule Mülheim an der Ruhr
- „GANZ schön schlau!“: Begabungsförderung in Lernzeiten - St.-Georg-Gymnasium Bocholt
- Binnendifferenzierung in Lernzeiten - Graf-Engelbert-Schule Bochum
- Schlau(n)Studios – Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Münster
- Lernpotenziale entfalten - Individuelle Förderung am Theodor-Heuss-Gymnasium Waltrop
- Lernzeiten und Lernzeitenband - Haranni-Gymnasium Herne
- Lernzeitenband - Märkisches Gymnasium Hamm
- Lernhelferinnen und Lernhelfer in Lernzeiten - Geschwister-Scholl-Gymnasium Aachen
- Anregungen für Moderierende
-
Aus der Praxis
- Professionelle Teams
- Selbstreguliertes Lernen
- Fachunterricht
-
Feedback und Beratung
-
Aus der Praxis
- Lerncoaching – Gymnasium St. Christophorus Werne
- Lerncoaching – Gymnasium an der Gartenstraße Mönchengladbach
- Lerncoaching – Heinrich-von-Kleist-Schule Bochum
- Schülerinnensprechtag in der Erprobungsstufe – St.-Ursula-Gymnasium Aachen
- Übergangskonzept von der Grundschule zum Gymnasium – Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Duisburg
- Periodisches Lernstands-Feedback – Julius-Stursberg-Gymnasium Neukirchen-Vluyn
- Anregungen für Moderierende
-
Aus der Praxis
- Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
- Digitalisierung
- Vernetzung von Schulen
-
Demokratische Gestaltung / Wertereflexion
- Lehrerausbildung
-
Fortbildung
-
Schulentwicklung
- Standardsicherung NRW
- Lehrplannavigator NRW
- Berufsbildung NRW
-
Erwachsenenbildung
- Startseite Demokratie in Schule NRW
-
Historisch-Politische Bildung
- Grundlagen
- Unterrichtsentwicklung
- Unterstützungsangebot
- Digitales Erinnern
-
Demokratiebildung als Aufgabe der gesamten Schule
- Impulse zur partizipativen Schulentwicklung
- Demokratiebildung durch Unterricht
- Schulkultur
-
Öffnung von Schule und Unterricht (außerschulische Lernorte, Vernetzungsmöglichkeiten, Wettbewerbe)
-
Wettbewerbe
- Begegnung mit Osteuropa
- Demokratisch Handeln
- Deutscher Kinder- und Jugendpreis
- Eine Welt für alle. Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
- EuroVisions
- Europäischer Wettbewerb
- Euroscola Europäisches Parlament
- Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- Jugend debattiert
- Jugenddemokratiepreis (bpb)
- Leo Trepp Schülerpreis
- Schülerwettbewerb zur politischen Bildung der bpb
- Wettbewerb des europäischen Jugendparlaments
- Außerschulische Lernorte
-
Vernetzungsmöglichkeiten
- 180GradWende e.V.
- ARIC NRW e.V. (Anti-Rassismus Informations-Centrum)
- Adira NRW
- Agisra e.V. (Arbeitsgemeinschaft gegen internationale sexuelle und rassistische Ausbeutung)
- BackUp NRW
- Bundesfachstelle Linke Militanz
- CARE Deutschland e.V.
- DGB Bildungswerk
- Demokratiewerkstatt im Quartier
- Heroes Netzwerk
- IDA NRW (Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW)
- Infoportal Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention
- Kölnische Gesellschaft für jüdisch-christliche Zusammenarbeit e.V.
- Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus NRW
- Netzwerk Queere Bildung (Queere Bildung e.V.)
- Netzwerk Schule der Vielfalt
- Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
- Netzwerk für Demokratie und Courage
- Rosa Strippe (Bochum)
- Rubicon e.V.
- SABRA (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit Beratung bei Rassismus und Antisemitismus)
- Schule der Zukunft
- U-Turn (Wege aus dem Rechtsextremismus und der Gewalt)
- Zweitzeugen e.V.
- youpan
- Demokratische Teilhabe mit Bildungspartnerschaften in NRW
-
Wettbewerbe
- Wir über uns
-
Fachtagungen und Qualifizierungen
- PASS - Fortbildung für Leitungskräfte
-
Zukunftsforum Weiterbildung
-
Podcast Zukunftsforum Weiterbildung Staffel 1: Emotion, Motivation und Kognition in der Weiterbildung
- Episode 1 - Motivation, Emotion und Kognition in der Weiterbildung. Im Gespräch mit Prof. Dr. Jascha Rüsseler
- Episode 2 - Motivation, Emotion und Kognition in der Weiterbildung. Die Perspektive der Weiterbildungspraxis. Im Gespräch mit Frank Wittemeier
- Episode 3 - Motivation, Emotion und Kognition in der Weiterbildung. Die Perspektive der Weiterbildungspraxis. Im Gespräch mit Monika Engel
-
Podcast Zukunftsforum Weiterbildung Staffel 2: Ethik und Moral
- Episode 1 - Ethik und Moral: Wissenschaftliche Betrachtungen zur Ethik künstlicher Intelligenz. Im Gespräch mit Prof. Dr. Markus Gabriel
- Episode 2 - Ethik und Moral: „Erwachsenenbildung im Sinne politischer Bildung muss für ethische Fragestellungen rund um KI-Systeme sensibilisieren“. Im Gespräch mit Dr. Ingrid Schöll
- Episode 3 - Ethik und Moral: Angebote, Formte und Zukunftstrends bei ethischen Fragestellungen und Themen. Im Gespräch mit Dr. Martin Dabrowski
-
Podcast Zukunftsforum Weiterbildung Staffel 3: Arbeit und Dienstleistung im 21. Jahrhundert
- Episode 1 - Arbeit und Dienstleistung im 21. Jahrhundert. Digitale Transformation und organisationaler Wandel. Im Gespräch mit Prof. Dr. Esther Winther
- Episode 2 - Arbeit und Dienstleistung im 21. Jahrhundert. Die Rolle des Menschen in künftig stärker digitalisierten Arbeitsprozessen. Im Gespräch mit Frau Barbara Bogedain
- Episode 3 - Arbeit und Dienstleistung im 21. Jahrhundert. Die Rolle des Menschen in künftig stärker digitalisierten Arbeitsprozessen. Im Gespräch mit Herrn Holger Hansen
-
Podcast Zukunftsforum Weiterbildung Staffel 4: Zeiten des digitalen Wandels
- Episode 1 - Zeiten des digitalen Wandels. „Ein Hoch auf die Digitalisierung!? Oder doch nicht?“. Ein Gespräch mit Frau Dr.in Josephine B. Schmitt
- Episode 2 - Zeiten des digitalen Wandels. „Pandemiebedingte Nachfrage nach digitalen Lernangeboten und Digitalisierungsthemen in der Erwachsenen- und Weiterbildung“. Im Gespräch mit Herrn Dr. Lars Kilian
- Episode 3 - Zeiten des digitalen Wandels. Im Gespräch mit Marco Düsterwald und Nadine Hamacher
-
Podcast Zukunftsforum Weiterbildung Staffel 5: Bildungstechnologien und künstliche Intelligenz
- Episode 1 - „Bildungstechnologien und künstliche Intelligenz“ : Ein Gespräch mit Frau Prof. Dr. Rummel und Herrn Prof. Dr. Wiskott über klassische künstliche Systeme und künstliche neuronale Netze
- Episode 2 - Bildungstechnologien und künstliche Intelligenz. Im Gespräch mit Angéla van den Boom und Stephan Rinke über den Einsatz und die Grenzen von KI in der Weiterbildung
- Episode 3 - Bildungstechnologien und künstliche Intelligenz. Im Gespräch mit Stephanie Holberg über künstliche Intelligenz an allgemeinbildenden Schulen
-
Podcast Zukunftsforum Weiterbildung Staffel 6: Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Episode 1 - Digital nachhaltig = nachhaltig digital? Im Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Müller über Nachhaltigkeitskonzepte und Bildungsmanagement
- Episode 2 - Digital nachhaltig = nachhaltig digital? Im Gespräch mit Christel Fissahn und Dr. Dennis Michels.
- Podcast Zukunftsforum Weiterbildung Staffel 7: Digitale Disruption und Kompetenzen von morgen
-
Podcast Zukunftsforum Weiterbildung Staffel 1: Emotion, Motivation und Kognition in der Weiterbildung
- Podcasts
- Werkstatt Digitale Formate
- Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung
- Digitale Praxis
- Innovationen in der Weiterbildung
-
Innovationen in der Weiterbildung
- Förderaufruf 2026 für den Innovationsfonds Weiterbildung gestartet
- 18 spannende Projekte im Rahmen des Innovationsfonds Weiterbildung 2024
- 26 Innovationsprojekte der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen zur Zukunft der Weiterbildung in 2023 erfolgreich abgeschlossen!
- Acht Innovationsprojekte zur „Zukunft des Lehrens und Lernens“ in 2022 beendet
- 10 Projekte zum Förderaufruf 2021 „Krise als Chance – Innovationen in der Weiterbildung“ abgeschlossen
- Podcastreihe Weiterbildung im Wandel
- Berichtswesen Weiterbildung
-
ElternMitWirkung NRW
- Allgemeines
- Gremienarbeit
-
Schule & Bildung
- Schulsystem NRW
-
Bildungsrelevante Themen
- Beruf und Studium
- Bildungs- und Teilhabepaket
- Digitalisierung
- Familiengrundschulzentren
- Familienklassen
- Förderung
- Ganztag
- Geschlechtersensible Bildung
- Inklusion
- Integration durch Bildung
- LRS und Dyskalkulie
- Prävention
- Qualitätsanalyse
- Referenzrahmen Schulqualität NRW
- Regionale Bildungsnetzwerke
- Schulleistungsstudien
- Schulpsychologische Unterstützung und Beratung
- Startchancen-Programm
- Vergleichsarbeiten/Zentrale Prüfungen
- Kommunikation
- Elternqualifizierung
- Rechtliches
- Service
- Moodle
- Kontakt
- Amtsblatt abonnieren